Was steht an in eurem Garten?

Begonnen von Magnolia, 26. April 2018, 17:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Magnolia

Hallo ihr Lieben!

Jetzt da das Wetter wieder etwas wohlgesonnener zu uns ist und der Frühling somit endlich wieder da ist, würde ich gerne einmal wissen ob ihr schon einiges in eurem Garten getan habt. Habt ihr neue Projekte für euren Garten und muss auch etwas wieder in Stand gesetzt werden? Was pflanzt ihr alles für das laufende Jahr an?


PIT

Hallo Magnolia !
In unserm Kleingarten ( 370 m2 ) ist alles grün, alles blüht und vieles wächst !!!
Auch habe ich 3 Rosen, 2 Pfirsiche und 1 Stachelbeere neu gepflanzt.
Die Laube ist  sauber, bald wird angegrillt.
Auch mit dem Nachbar haben wir schon geplaudert und ein " Frühstücksbier" getrunken.
Seit wann hast Du einen Garten und wo und wie groß ?
Gruß

Ralfa

Hallo ihr!

In meinem Garten (450 m2) sprießt und blüht es gerade auch aus jeder Ecke :)
Wir haben schon angegrillt (lecker!) und ich habe überlegt mir zwei Hochbeete zu bauen, für Kräuter. Ich finde es praktisch, dass diese auch direkt kompostieren. Zudem sind manche Kräuter relativ empfindlich und dort hätten sie dann eine kleine extra-Wurst.

Sonst habe ich auch nur die übliche Checkliste abgearbeitet:

1. Welche Pflanzen sind gut durch den Winter gekommen
2. Was muss neu eingepflanzt werden?
3. Beschneiden
4. Schäden an Zaun oder Gartenhaus?

Spinat, Brokkoli und Zwiebeln habe ich auch schon jetzt ausgepflanzt :)

Ich hätte dieses Jahr nur gerne noch viel, viel mehr schöne Feldblumen im Garten!

#edit: link entfernt

VeraS

Leider sind einige meiner Pflanzen eingegangen und ich muss einiges austauschen und neu pflanzen... Unter anderem meine Chilis und sogar Hortensien haben es nicht geschafft :-(
Dabei haben sie die letzten Winter alle gut überstanden...

Ansonsten würde ich gerne einen Steinofen in meinen Garten bauen. Mal schauen, wie ich das umsetze.

BieringerJ

Zitat von: Ralfa am 27. April 2018, 12:11:21
Hallo ihr!

In meinem Garten (450 m2) sprießt und blüht es gerade auch aus jeder Ecke :)
Wir haben schon angegrillt (lecker!) und ich habe überlegt mir zwei Hochbeete zu bauen, für Kräuter. Ich finde es praktisch, dass diese auch direkt kompostieren. Zudem sind manche Kräuter relativ empfindlich und dort hätten sie dann eine kleine extra-Wurst.

Sonst habe ich auch nur die übliche Checkliste abgearbeitet:

1. Welche Pflanzen sind gut durch den Winter gekommen
2. Was muss neu eingepflanzt werden?
3. Beschneiden
4. Schäden an Zaun oder Gartenhaus?

Spinat, Brokkoli und Zwiebeln habe ich auch schon jetzt ausgepflanzt :)

Ich hätte dieses Jahr nur gerne noch viel, viel mehr schöne Feldblumen im Garten!

#edit: link entfernt


Genau so ist auch unsere Vorgehensweise Jahr für Jahr!

LG
Bieringer

Laurie

Das Letzt, das ich mir für meinen Garten angeschafft habe, waren ein paar pinke Blumentöpfe die ich im Internet gesehen hatte.

#edit: link entfernt

PIT

Wieder werbung und noch für PINK !!!!!!

Wir ernten seit tagen sehr sehr viel.
Leider hatte es im Juni nur 9 mm geregnet, also nicht mal Staub gelöscht und die 2 Monate vorher nur 25 mm, doch mit 2x sprengen/ tag wächst alles super.
Erdbeeren waren gut , Süßkirschen jetzt die letzten abgeeerntet, Gurken im freiland seit 10 Tagen begonnen, Zuccini groß, salat/ Kohlrabi natürlich schon lange und Himbeeren seit 1 Woche.
Gruß an alle Gartenfreunde, PIT

Clara

In der Kolonie wird dieses Jahr einhellig von der besten Kirschernte seit langem gesprochen.  :)
Auch wir hatten soviel, dass einiges Spaziergängern geschenkt wurde.
Johannisbeerernte hat nun bei den frühen Sorten angefangen und die Blaubeeren sind ein Traum.
Ansonsten sind die Blattläuse zur Freude der Ameisen an den jungen Apfelbäumen zugange: Da aber auch die Marienkäfer zahlreich sind - kein Problem  :).
Gartenarbeiten sind nun im Wesentlichen Mähen und vor allem das Gießen.
Jäten ist mit der Dichte der Staudenbeete - nun im Juni - sehr entspannt geworden.
Am We will eine Flechtwand neu gesetzt werden  :P(keine links bitte, ich habe schon eine ;D!). Ich mag die Dinger nicht, muss aber an der Stelle zum hinteren Nachbarn sein.
Die Thaybeeren werden mein neuer Liebling und der Kohlrabi im Frühbeet ist prima - offen wurde er immer nur Futter für die Schmetterlingsraupen.

Sorgen macht mir in diesem Jahr nur, was im Herbst noch für die Insekten blühen soll: Es ist nicht zu glauben, aber die späten Stars wie Herbst-Astern und Sedum könnten dank Witterung schon im Juli loslegen...
Ich werde wohl noch fix insektenfreundliche Saat aussäen... :)




PIT

Die Hitze und lange Trockenheit ( in 3 Monaten nur ca. 40 mm Regen ) läßt uns fast verzweifeln. Wir müssen auf dem Sandboden täglich 2x wässern !
Dann wächst es aber gut.
Ernten jetzt Beerenobst, Himbeeren, Zuccini, Gurken, Bohnen, Kohlrabi u.a.m.
Mit den Werren haben wir unsere Not, bekämpfen sie mit Schneckenkorn.
An Blumen ist z.Z. nicht viel da.
Die Rosen waren prima, aber erst einmal beendet.
Gruß PIT

Clara

Ja, die Trockenheit ist auch hier im sonst nassen NONiedersachsen gruselig...
Ich bin nur froh, dass wir speichernden Lehmboden haben  :P
Da es aber ein Doppelgarten ist und wir für einen weiteren Vereinsgarten Patenschaft tragen , heißt es auch täglich 500qm gießen und den Rasen lassen wir sogar fast außen vor. Die Wasserrechnung wird prima.  :o
Inzwischen sind die leckeren veredelten Kirschpflaumen reif, die Taglilien in voller Pracht und die Phloxblüte hat begonnen.
Obwohl sich darauf und im Blutweiderich am Teich die Insekten tummeln,
fällt mir auf, wie die Artenvielfalt bei den Schmetterlingen abgenommen hat: Kohlweißling, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Tagpfauenauge und das wars...
Insektensterben ist in vollem Gang.

@Pit Werren kennen wir hier zum Glück gar nicht. Von den Nacktschnecken - letztes Jahr hätten wir mit ihnen handeln können- haben dieses Jahr nur wenige, dafür besonders große Exemplare überlebt... Mit komischen Geschmacksvorlieben - sonst waren sie nie an den Ringelblumen, jetzt schon.
Insgesamt ist es bisher wirklich ein besonderes Gartenjahr mit all der Sonne und Wärme.

derdieter

Zitronen & Orangenbäumchen - ich probiere es diesen Sommer nämlich mal auf "mediterran" - mit Terracotta-Töpfen & dem ganzen drumherum ;-)

alphabeast

Wir haben dieses Jahr super viele Himbeeren und auch sehr viele Johannisbeeren. Da hat meine Frau schon einige Konfitüren herstellen können. Die Kirschen waren leider wieder von Würmer befallen.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...