Neuverpachtung Kleingarten - Konifere, Magnolie, Brombeere, Schilfgrass, ....

Begonnen von gartenneuling, 13. September 2019, 22:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gartenneuling

Hallo liebe Gartenfreunde,

wir sind aktuell auf der Suche nach einen Garten (Region: Stadt Leipzig) und haben jetzt einen in Aussicht. Hier gibt es auch schon ein Wertermittlungsprotokoll. Da sind jetzt folgende Pflanzen vermerkt mit "nicht gewertet, roden":


  • Magnolie
  • Koniferenhecke
  • Baumstumpf
  • Schilfgrass
  • Buchsbaum
  • Brombeeren mit Stacheln

Das Thema Koniferen wurde ja schon gut ausgewertet und will ich nicht weiter ausführen, aber bei den anderen Punkte wie Schilfgrass (Konkret ist es Zebragras) Baumstumpf oder Buchsbaum ... habe ich viele Fragezeichen in meinem Kopf, warum muss das bitte weg?!? Gibt es hier irgendwo was nachzulesen? Habt Ihr hier Erfahrungen? Konnte leider nichts finden...

Danke und viele Grüße

diabel

Grundsätzlich sollen Altlasten durch den scheidenden Pächter beseitigt werden, es sei denn die Pächter (scheidender und künftiger) einigen sich über die Beseitigung. Ist dies nicht der Fall, dann müsste der Vorstand die Kosten für Beseitigung schätzen und mit dem Ergebnis der Wertermittlung verrechnen.

Die Frage, warum all das weg muss, kann dir sicherlich der Vorstand beantworten.

Grundsätzlich gilt, der Garten ist kleingärtnerisch zu Nutzen und dazu gehören nicht alle Bäume und Sträucher, z.B. die in manchen Gärten so beliebten Koniferen machen den Boden sauer und sind Hauptwirtträger für Birnengitterrost (Pilz der Birnenblätter befällt).

Sehr gute Informationen zur ,,Kleingärtnerischen Nutzung" usw.,  sind auf den Internetseiten deines Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. zu finden.

DIABEL

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...