Schnitt von Pfirsichbäumen

Begonnen von Karl Heinrichs, 03. Februar 2002, 11:42:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karl Heinrichs

Wer kann mir Tips u. Tricks für den richtigen Schnitt
von Pfirsichbäumen geben ???

Für eine frdl. Rückantwort danke ich schon im voraus

B.Dettmar

Werter Gartenfreund!
Es dauert mich, daß Sie noch keine Antwort auf Ihre obige Anfrage bekamen. Ich bin zwar kein Fachmann für Baumschnitt - meine Spezialität ist Pflanzenschutz und Düngung - ich möchte aber versuchen Ihnen zu helfen.
Der komplette Baumschnitt ist hier nicht zu beschreiben. Da müßten Sie schon einmal versuchen sich anderweitig zu informieren. Die beste Möglichkeit ist immer, wenn man Kunde in einer guten ortsansässigen Baumschule ist, dort seinen Pflanzenbedarf deckt. Dann kann man guten Geissens auch im nachhinein mit einer Beratung rechnen. Manchmal hilft auch ein GartenFachMarkt seltener ein Baumarkt. Aber auch die Stadt- oder Kreisverbände der Gartenfreunde führen oft im Frühjahr Schnittvorführungen bzw. -Lehgänge durch. Rufen Sie doch bei Ihrem Verband einmal an.
So! nun zu den momentanen Schnittarbeiten. Im März werden vor der Blüte
    die seitlichen Holztriebe auf 2 Augen zurückschneiden, wahre Fruchttriebe auf etwa die halbe Länge kürzen und schwache,     falsche Fruchttriebe ganz entfernen.
    Holztriebe haben nur längliche Knospen.
    Die wahren Fruchttriebe haben längliche Knospen und seitlich angesetzt zwei rundliche Knospen
    Falsche Fruchttriebe haben nur rundliche Knospen.
Gleich noch ein Tip: gleich nach der Ernte ist abgetragenes Holz bis auf einen basisnahen Jungtrieb wegzuschneiden. desgleichen auch schwache Triebe.
Zum Schluß noch einen Tip aus meiner Spezialstrecke. Spritzen Sie sobald als möglich mit einem Kupferspritzmittel gegen die Kräuselkrankheit. Wenn Sie es naturgemäß oder biologisch mögen können Sie auch das Pflanzenstärkungsmittel "NeudoVital Obst Pilzschutzmittel" (jetzt 3%ig) einsetzen. Das warme Wetter hat die Pizsporen schon sehr munter gemacht.
Mit freundlichen Grüßen B.Dettmar

K.Heinrichs

Vielen Dank B.Dettmar - Zu Gegediensten gern bereit  !!

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...