Noch 2 Jahre Pacht nach Kündigung?

Begonnen von Maria, 02. Mai 2002, 17:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Hallo,
unser Gartenverein verlangt, falls man seinen Kleingarten kündigt und kein neuer Pächter gefunden wird, noch für zwei Jahre Pacht. Kann das möglich sein?

Heinz Bungert

Ich bin mitglied im kleingartenverein "gelsenkirchen-süd ev"
bei uns ist eine kündigung zum ende des gartenjahres
30.november möglich.der scheidende pächter bezahlt auch nur
die pacht bis zu diesem zeitpunkt.eine weitere pachtforderung ist nach meiner meinung rechtswiedrig.
ich habe auch noch nie von oben genannter regelung gehöhrt.

mit "gut grün":
heinz bungert

Eckhard

Hallo Maria,
dieses Ansinnen, bzw. die Forderung Deines Vorstandes gehört schon unter die Kategorie "kriminell". Das steht in keinem Gesetz und Du solltest Dich auf sowas auch garnicht
einlassen. Denn lt. Kleingartengesetz muß der Verein den Garten übernehmen wenn kein Pächter gefunden wird. Allerdings braucht der Verein an Dich dann auch keine Entschädigung zu zahlen und zwar solange nicht, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Hinderk Willems

Sollte nach Ablauf von 2 HAren keine Nachfolgepächter gefunden sein,verpflichtet sich der Pächter zur Beräumung des GArtens von seinem Eigentum innerhalb eines Monats.
Der abgebende Pächter ist verpflichtet, solange kein NAchfolger für die Parzelle gefunden ist bzw. diese nicht geräumt ist, den Kleingartenpachtzins, die öffentlich rechtlichen Abgaben  und eine Verwaltungspauschale mindestens in Höhe der Verwaltungsgebühr für die Verwaltung der Anlage. (Auszug aus der Pächterwechsel BDG )

Horst

Pacht und Miete ist für mich fast gleich.
Die Unterscheide liegen in der Art der Nutzung.

Die Sache wird klarer, wenn wir
Mietshaus mit Kleingartenanlage und
Kleingarten mit Mietwohnung vergleichen.
Der Vermieter = Verpächter übernimmt!
nach Mietende = Pachtende die Wohnung = den Garten
nach Mietvertrag, Hausordung
= Kleingartenpachtvertrag, Gartenordnung.

Was drin ist wird vom Nachfolger käuflich übernommen,
was nicht ist vom Vorgänger zu entfernen = mitzunehmen, zu entsorgen oder herzuschenken, falls es Nachfolger und
Vermieter = Verpächter wollen, brauchen können.

Wie schon oben gesagt wurde, hier ist die Handlungsweise
des Vereins schon kriminell.
An den Bezirksverband oder Landesverband wenden.
Diesen Beitrag ausdrucken und
der Vereinsführung überreichen.

Horst

Ein Tipp noch:
Investiert nicht zu viel, stopft euren Garten nicht zu voll.
Bei Aufgabe wird es oft sehr schwierig das Zeug loszuwerden.

Thomas

Wäre nett wenn man hier auch reinschreibt was denn jetzt passiert ist :-)<br />

Frau Fischer

Dresden Mockriz am Freibad als hobby, Freizeit und Vergnuegen 700 quadratmeter Garten zu verpachten, schoene Suedlage, auch fuer Familien mit Kindern geeignet. Ueber den Preis laesst es sich handeln!!  Bitte melden bei Katharina Fischer Tel: 07472 255 25<br />

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...