Reneklode - Schädling im Fruchtansatz

Begonnen von Horst Geßler, 12. Juni 2002, 11:14:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst Geßler

Unsere Reneklode zeigt folgendes Schadbild. Gleich  nach der Blüte wird der Fruchtansatz noch im Fruchtkelch bei der Größe eines Weizenkorns (bis Erbsengröße) innen von  Schädlingsausscheidung schwarz. Eine Raupe oder Made ist nicht zu entdecken. Außen zeigt sich ein Schlupfloch als Aus- oder Eingang. Der gesamte Fruchtansatz fällt ab. Es kommt zu keinerlei Fruchtausbildung. Das Schadbild scheint nicht zum Pflaumenwickler zu passen. Um was kann es sich handeln, und was kann ich dagegen tun? Den Baum haben wir vor 13 Jahren mit dem Grundstück übernommen, und nur an einer zufällig entwickelten Frucht erkannten wir, dass es sich um eine gute grüne Reneklode handelt. Wir dachten zunächst, es fehle nur ein Bestäuber. Erst als wir den gesetzt hatten, beobachtete ich den Ansatz zur Blütezeit und bemerkte da den Schaden. Ob sich jemand damit auskennt?<br />
H. Geßler

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Geßler !<br />
Anhand Ihrer Beschreibung nehme ich an, daß es sich um die Pflaumensägewespe handelt. <br />
Dieser Schädling legt Ende April, Anfang Mai seine Eier an die Blüten der Pflaumenarten. Er wird dabei z.T. durch die weiße Blütenfarbe angelockt. Dadurch besteht die Möglichkeit "die Wespe" durch weiße Leimtafeln abzufangen. Mir ist aber nicht bekannt, daß es im Handel fertige weiße Tafeln gibt; sie müßten also selbst angefertigt werden - weiße Plastetafeln mit Insektenlein (z.B Amrum) selbst beleimen und im Baum verteilt aufhängen. Auch können diese Tafeln zur Kontrolle des Befallsdruckes verwendet werden (dazu reichen dann 2-3 Tafeln), da der Befall von Jahr zu Jahr schwankt. In den frühen Morgenstunden, wenn die Tiere von der Kühle der Nacht noch träge sind könne sie auf den Blüten gefunden werde. Auch die Eier sind als dunkle Punkte auf den Kelchblättern sichtbar.<br />
Eine naturgemäße Bekämpfung ist mit dem bienenungefährlichen Mittel "Spruzit" zum Zeitpunkt der Blüte und wenn die Blütenblätter gerade abgefallen sind noch möglich. Wichtig ist dabei, daß die Blüten von allen Seiten getroffen werden und das Mittel selbst in den Abendstunden ausgebracht wird. Sie ist jedoch nur sinnvoll, wenn vorher die obigen Kontrollen durchgeführt werden.<br />
Befallene Früchte sollten regelmäßig abgeschüttelt und aufgelesen werden - dies sollten Sie jetzt also noch schnellstens tun.<br />
Viel erfolg für die kommenden Jahre wünscht Ihnen B:Dettmar

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...