Hilfe für den Apfelbaum

Begonnen von Annemarie Muth, 23. Juni 2002, 22:31:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Annemarie Muth

Unser Apfelbaum, der zwar schon alt ist aber an dem ich sehr hänge und auf dem auch wunderbare Äpfel wachsen, hatte eine Verletzung am oberen Stamm (sicher schon längere Zeit), die ich erst voriges Jahr entdeckt habe, weil man sie von unten nicht sehen konnte. Dadurch ist Wasser in den Stamm eingedrungen und das Holz faul geworden. Ich habe das faule Holz, so gut es ging entfernt und Lehm (Heilerde) eingefüllt und die Wunde verschmiert. Aber jetzt habe ich festgestellt, dass das Holz innen weiter fault. Wie kann man das stoppen?  Was kann ich tun?

JR

Ich glaube kaum, daß man das heilen kann. Diese Methoden sind bei Obstbäumen auch eher ungewöhnlich - zumindest habe ich hierzu keine Referenzen.<br />
Liegt die Schadstelle im Bereich der Krone, kann man diese komplett wegschneiden und aus einem Neutrieb eine neue Krone ausbilden.

lothar

hallo annemarie,ich würde den ast(stamm)unterhalb der faulstelle im spähtherbst abschneiden,im frühjahr nochmal nachschneiden,und neue edelreiser aufpfropfen(veredeln).die edelreiser müssen schon im januar geschnitten werden.gruss lothar

Johannes Boysen

Hallo,<br />
die offene Wunde freilegen, Alles Material aus dem Loch rausholen, zur Not ausspülen. Auch das faule Holz raus. Einen wasserablauf mit einem Bohrer anlegen, so das sich weiteres wasser nicht sammeln kann. Die wunde (Loch)muß frei bleiben und trocknen. Trockenes Holz fault nicht, nur nasses. Also - nie Wunden verdecken - man beruhigt nur das eigene Gewissen. Es ist was anderes im Randbereich der wunde - da an frischen Schnittstellen nur mit Baumwachs arbeiten.<br />
Johannes<br />
www.baumschule-boysen.de

Schmidt

Hallo Annemarie,<br />
<br />
da hilft nur, so weit zurück schneiden, bis kein faules Holz mehr zu sehen ist. Natürlich geht das nur oberhalb der Veredelungsstelle. Wenn das geklappt hast, wirst Du sehen, wie sich der Baum erholt.<br />
<br />
Gruß Klaus

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...