Übergabe Garten

Begonnen von Sabine Bergholz, 21. Oktober 2002, 10:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sabine Bergholz

Ich muß umzugshalber meinen Garten abgeben. Ein Nachpächter konnte mir vom Vorstand nicht genannt werden. Meine Schweste kann den Garten nicht bezahlen, möchte ihn aber nutzen. Ein entsprechender Überlassungsvertrag wurde von uns beiden unterschrieben.Muß ich den Garten per Kündigung des Pachtverhältnisses abgeben oder können meine Schwester und ich Mtglied der Sparte sein und sie bearbeitet den Garten? Ist eine Schätzung in jedem Fall notwendig oder kann ich ihr den Garten kostenlos überschreiben? MfG Sabine Bergholz

Horst

Guten Morgen Sabine.<br />
<br />
Es gäbe folgende Möglichkeiten:<br />
<br />
1. Du bleibst Mitglied + Pächter. <br />
Deine Schwester bearbeitet den Garten in deinem Auftrag. <br />
Sie braucht nicht Mitglied zu sein.<br />
Da der Verein keinen Nachpächter hat, wird er wohl damit einverstanden sein. Eine Mitteilung an den Verein wird reichen.<br />
Siehe hierzu weiter unten die Beiträge unter<br />
"Bei Freunden im Garten ..."<br />
<br />
2. Du schlägst dem Verein deine Schwester als Nachpächter vor. Du schenkst ihr die Ablösesumme (für baulicche Anlagen und Anpflanzungen). Eine Schätzung ist hier nicht unbedingt erforderlich. Sie braucht dann nur die jährlich laufenden Kosten (Pacht, Beiträge usw.) zu zahlen.<br />
Nach Einverständnis der Vereins kündigst du.<br />
Der Verein kann dann sofort ohne Kündigungsfrist an deine Schwester weiterverpachten.<br />
Eine gute Vereinsführung wäre auch damit einverstanden.<br />
<br />
Viel Erfolg<br />
<br />
Horst<br />
<br />

Kleingartenvereine.de

Stellt doch Eure Frage mal bei www.kleingartenvereine ins Forum, vieleicht kann dort jemand helfen.<br />
Mit frundlichem Gruß<br />
die Suchmaschine <br />
für Kleingartenvereine

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...