Gemeischaftshaus

Begonnen von wolfgang, 22. Oktober 2002, 18:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfgang

Hallo !<br />
<br />
Hat jemand Erfahrung mit dem Bau eines Gemeinschaftshauses?<br />
Kosten,Auflagen,Zuschüsse

www.kleingartenvereine

Stellt doch Eure Frage mal bei www.kleingartenvereine ins Forum, vieleicht kann dort jemand helfen.<br />
Mit frundlichem Gruß<br />
die Suchmaschine <br />
für Kleingartenvereine

wolfgang

Wer Hat Erfahrungen mit dem Bau eines<br />
Gemeischaftshauses(Vorschriften,Zuschüsse,)?<br />
<br />
Gruß Wolfgang

Joachim

Handelt es sich um ein gepachtetes Gelände? Wieviele Mitglieder hat der Verein?<br />
Ist der Grundstückseigentümer einverstanden.<br />
Fertighaus oder Selbstbau<br />
Gib mir Antworten, ich kann helfen, da ich ein Gemeinschafts-haus gebaut habe.<br />
Joachim

Joachim

Zur beantwortung benötige ich eine Antworten.<br />
Gepachtetes Gelände, wieviele Mitglieder hat der Verein, wo soll das Haus gebaut werden, wer ist Grundstückseigentümer, Fertighaus oder Selbstbau.<br />
Naturschutzgebiet oder sonstiges,<br />
Ich helfe gerne, da ich ein Vereinshaus gebaut habe.<br />
Achim

Piechulla Harald

Hallo Gartenfreunde<br />
Wir wollen ein Vereinsgarten einrichten,um den Kontakt unter<br />
den Mitgliedern aufzufrischen.Auch für unsere Sitzungen soll er genutzt werden und als Lehrgarten mit Kompost<br />
Totholzhaufen u.s.w. Bitte wer hat Info.<br />
Vereinseigener Garten ca.340qm 120 Mitglieder 103 Gärten.<br />
Keine Daueranlage, besteht aber seit über 80 Jahren.  Verpächter:Bayerischer Staatsforst.   <br />
Der Garten liegt an einer Außengrenze zu einen Privathaus,<br />
die Laube ist sehr klein und über 10 Jahre unbenutzt,<br />
wie leider auch der Garten selber.  Danke für Info´s

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...