wer frißt radieschen + sind ameisen schädlinge?

Begonnen von Claudia, 28. Mai 2004, 00:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claudia

Hallo,<br />
an meinen Radieschen mußte ich feststellen, dass fast sämtliche Blätter plötzlich viele winzig kleine Löcher aufweisen - Schädlinge habe ich  an den Pflanzen keine finden können. Wer oder was ist da zugange und was kann ich tun?<br />
<br />
Außerdem haben wir im Garten eine Ameisenplage - sowohl im Nutz- als auch im Ziergartenbereich und in der Nähe der Terasse. Es gibt Nester unter der Erdoberfläche - was kann ich dagegen tun? Und schädigen die Ameisen eigentlich Pflanzen?

Stefan

Hallo Claudia,<br />
<br />
bezüglich der Ameisen solltest Du dir keine Sorgen machen. Es sind zwar unter Umständen (am Limonadenglas oder in der Zuckerdose etc.) lästige Tierchen, haben aber in der Natur durchaus auch die Funktion als Gesundheitspolizei oder helfen bei der Schädlingsbekämpfung teilweise mit. Nur der Hang zu den Süßigkeiten lässt sie häufig zum Beschützer einiger Blattlauskolonien werden. Pflanzen werden nur geschädigt wenn die Ameisen direkt darunter bzw. im Wurzelsystem Nester bauen (z.B. in Töpfen). Bekämpfen ist nur sinnvoll in Vorratsräumen bzw. Wohnung (meist ägyptische Ameisen = sehr klein und reine Indoor-Typen) oder aus o.g. Gründen. Ägypter bekämpft man am besten mit Köderdosen. Die heimischen Outdoor-Typen kann man bei kleinen Nestern durch Verdichten des Bodens im Nestbereich (ordentlich mit dem Absatz hineinstampfen) vertreiben oder mit gängigen Ameisenmitteln gießen.<br />
<br />
Deine Radieschen werden übrigens höchstwahrscheinlich von winzigen hüpfenden Käfern durchlöchert (Erdflöhe). Bei Radieschen wegen der kurzen Kulturzeit nicht chemisch bekämpfen.<br />
In Zukunft im Frühjahr Kalkstickstoff ca. 4 Wochen vor der Aussaat ausbringen = leichte Bodendesinfektion und engmaschige Kulturschutznetze verwenden. Letztere eignen sich auch hervorragend gegen Zwiebel- und Möhrenfliege oder Maden in Rettich. alles ganz ohne chemische Keule.<br />
<br />
Gruß Stefan

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...