Lauchmotte muß jetzt bekämpft werden

Begonnen von Das Faultier, 14. März 2007, 11:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Das Faultier


In den letzten Jahren hat sich vielerorts die Lauchmotte
stark vermehrt.
Die ist daran zu erkennen, daß die Porreepflanzen im
Sommer und Herbst etwas zerzaust aussehen an den
Blättern,
daß einige Pflanzen plötzlich im Wachstum zurückbleiben
im Innerenen faulen und schließlich absterben,
sieht man genauer hin, so entdeckt man, daß auf den
Blättern kleine Fraßgänge sind,
im Inneren der Porreepflanzen findet man auch solche
Gänge und irgendwo am Ende dieser dann einen kleinen
hellen Wurm, ( im August/September )
im Winter findet man dann in der Pflanze eine ca.
2 mm große, braune Puppe,

Wenn man eine weitere starke Vermehrung der Lauchmotte
verhindern will, so muß man restlos alle Porrepflanzen
jetz aus dem Garten entfernen, d.h. kochen und aufessen,
die Puppen in den vergammelten Pflanzen müssen
wirkungsvoll vernichtet werden, d.h. verbrennen, wo es
erlaubt ist oder eben wie Sondermüll vernichten.

Wer das jetzt nicht konsequent macht und auch seine
Nachbarn davon überzeugt, der wird wohl dieses Jahr wenig
Freude am Porree haben
oder er wird die chemische Keule mehrfach einsetzen
müssen .(

Das Faultier
( unangapasster Selbstversorger )

Hans

Hallo Faultier,

Wie denkst Du über die Anwendung eines Gemüsefliegennetzes?
Wenn keine Puppen im Boden sind, dürfte es doch wohl helfen -  oder?

viele Grüße

Hans

Das Faultier

Hallo Hans,
bisher habe ich noch keine Erfahrung damit,
nur soviel:
es wird verdammt viel Arbeit machen, das Netz
hin und wieder mal abzubauen, um darunter zu hacken :(

Das Wichtigste gürfte aber sein, daß die Falter keine
Chance haben, evtl. die Eier durch das Netz hindurch
auf die Porreeblätter zu legen.

Ich will dieses Jahr mal so ein Netz testen.

Das Faultier

hans

Hallo Gartenfreunde,

was das Gemüsefliegennetz betrifft -  haben wir dieses Jahr folgenden Versuch gemacht:

Beet 1: Steckzwiebeln "Stuttgarter Riesen"
        sofort nach dem Stecken Überbau mit Netz
Beet 2: wie oben, aber Mischanbau mit Möhren
        kein Netz
Beet 3: wie oben, aber ohne Mischanbau und Netz

Ergebnis

Beet 1: zwischenzeitlich mußte das Netz zum Jäten abgenommen    
        werden. Hierbei stellte sich heraus, daß an einer
        Randreihe einige Zwiebeln befallen waren. Also
        raus damit und Netz wieder drauf! Das ist recht mühsam!
        Doch die Zwiebeln haben sich prächtig entwickelt und
        einige knicken schon im Laub um. Mitte Juli werde
        ich sie ernten können.

Beet 2: bei den Zwiebeln ca 50% Befall. Sie werden entfernt,
        fern sich Befall zeigt.
        Die Möhren entwickeln sich gut.

Beet 3: Befall über 70%. Zwiebeln vernichtet, Beet umgegraben und
        mit Kopfsalat bestellt.

Fazit: Aufwand lohnt sich. Man muß aber darauf achten, daß das
       Netz nicht reißt.

viele Grüße

Hans

Beet 2: Befall ca 50 %

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...