der uneinsichtige Gartenfreund

Begonnen von orchidee37w, 29. März 2009, 16:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Altgärtner

Hallo,

einbringen ja, aber nicht so wie "Falbe" und "blackshark" !
Auf dem Niveau von Dummköpfen lohnt sich keine Diskussion.
Übrigens: auch wir sind 100% belegt - mit vielen jungen Leuten mit Kindern.

Alrgärtner

Blackshark

Liebe ochidee37w wenn schon der Kreisverband dir bescheinigt dass du einen an der Waffel hast, dann sollst du mal überlegen ob das die richte Tätigkeit für dich ist. Was machst du beruflich? Las mich raten Hausfrau?
Zu deinem Glück bist du nicht in meinem Veinein, würde dich für soloche Vereinsarbeit von Anwälten in Stücke reissen lassen.
Grüße

Hans

Maul aufreißen, Scheiße absondern !
Wenn ich so einen Typen wie den "schwarzen Hai" in meiner Anlage hätte, dem hätte ich schon lange gezeigt wo die Harke hängt.
Lass Dich von so einem A....nicht einschüchtern, liebe Orchidee. Geh Deinen Weg weiter und arbeite dabei mit dem Kreis- (Stadt-, Gebiets-)Verband zusammen.

Hans

falbe

@Hans, du hast wenigstens einen Standpunkt, und kannst dich erklären. Aber warum sind manche Dinge bei Euch im Kleingarten nur so umständlich geregelt. Ich habe dazu entsprechende Vorschläge gemacht, die z.b. @Eckhart gelobt hat.

Blackshark

Nun krieg mal keinen Herzinfarkt Hansi.
"IN MEINER ANLAGE" - Großkotz. Deins ist da nur deine stinkende Gartenlaube.

Uwe

Eine Frage an Blackshark. Wieviel Promille hast du immer im Blut wenn du deine Beiträge schreibst? Ich frage deshalb weil du hier jemand ein Großkotz nennst und selber nichts besser bist. In dein Beitrag von 03.05, 15:25 schreibst du "Wenn du im mein Veinein" wärst (Den Rechtschreibfehler bei Verein hast du so geschrieben). Erzähl doch mal wo dein Verein ist damit sich den mal ansehen kann.

Blackshark

"das hast du aber flasch geschrieben" --- man typisch, wie alt seid ihr 10 ??

Kleingärtnerverein Feldtmannsburg in Berlin  komm vorbei, dann gibts saures

Hans

Hallo,

@Falbe: Ganz einfach: Ich habe mich 40 Jahre mit Vereinsarbeit herumgeschlagen. Zu DDR-Zeiten war das relativ einfach - wenn der Kreisverband pünktlich die Meldungen über Erträge, Mitgliederstand und den Ablauf der Jahreshauptversammlunngen kriegte und die Pacht bezahlt wurde, hatte man Ruhe. Außerdem wurde die Vorstandstätigkeit als "gesellschaftliche" Tätigkeit anerkannt und man konnte sich damit aus anderen Sachen im Betrieb heraushalten.
Damit war nach der Wende Schluss. Das Bundeskleingartengesetz wurde uns faktisch übergestülpt, und die Vorstände haben nun die Ausgabe, die Forderungen des Gesetzgebers an der Basis (in den Kleingartenanlagen) durchzusetzen.
Gartenordnungen gab es auch schon früher, aber ihre Nichteinhaltung konnte nicht so gravierende Folgen für den Verein haben wie heute (Verlust des Kündigungsschutzes und der Gemeinnützigkeit, Pachterhöhung).
Auch das finanzielle Gebahren der Vereine wird regelmäßig streng kontrolliert, und die Strafen bei Nichteinhaltung der diesbezüglichen Vorschriften sind hart und können bis zum finanziellen Ruin der Vereins führen.
Außerdem sind die Vereinsgesetze einzuhalten. Die Satzung beispielsweise wird vom Registergericht geprüft.
 Das alles  m u s s  ein Vereinsvorstand wissen, beachten und durchsetzen - und nicht gegen Bezahlung, sondern ehrenamtlich !!!
Noch Fragen, Falbe ?
Erschwerend kommt noch hinzu, dass unter den Mitglieder kaum Leute zu finden sind, die diese Tätigkeit ausführen wollen und auch (wenigstens im Ansatz) das geistige und charakterliche Rüstzeug dazu haben.

@blackhshark: kein Kommentar zu den Ausfällen eines großkotzigen Dummkopfes.

Hans

falbe

Ich denke, der Gesetzgeber sollte sich an die Arbeit machen ! Ich habe dazu in einem anderen Thread Vorschläge gemacht. Professionalisierung auf der einen Seite (Bezirksebene) und für jeden klar nachvollziehbare Regeln auf der anderen Seite (auf Gartenebene heruntergebrochen) sollte die Lösung sein. Muß man da an eine Partei gehen ?

Hans

@ Falbe: versuch`s mal !
viel Erfolg

Hans

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...