Verkehrssicherheitspflicht auf den Vereinswegen

Begonnen von Hardy, 31. Juli 2011, 17:50:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hardy

Hallo,
Verkehrssicherheitspflicht auf den Vereinswegen

Eingangsbemerkung
Klar ist, dass der Verein dafür zuständig ist. Falls es Baustellen auf den Vereinswegen gibt (Reparaturen an den Elt-, Wasser- und Abwasserleitungen)entstehen durch die Baugruben Gefahren. Der Verein ist damit für nötige Sicherungsvorkehrungen (Absperrung usw.) verpflichtet.
Die Vereinswege sind nicht gepflastert, sondern mit Schotter versehen.
Ich würde sagen es sind unbefestigte Wege, ähnlich einem Feld- oder Waldweg.
Die Mitglieder und deren Gäste müssen sich m.M.n. diesen örtlichen Verhältnissen anpassen. Das fällt einigen schwer, weil sie sich so bewegen und laufen wollen, wie auf den öffentlichen Straßen und Wegen. Stolpern und Schäden aller Art sind da nicht gänzlich ausgeschlossen.
Der Vorstand möchte nun möglichen Schadenersatz- bzw. Schmerzensgeldforderungen aus dem Wege gehen und die Vereinsordnung ergänzen. Bisher gibt es einen Passus, dass kein Winterdienst durchgeführt wird. Der überarbeitete soll so heißen:
Eingeschränkte Verkehrssicherheit auf den Vereinswegen
- Betreten und Befahren auf eigene Gefahr
- kein Winterdienst
Der Verein hat eine RS-Versicherung gegen Ansprüche Dritter und eine Unfallversicherung für die Durchführung satzungsgemäßer Aufgaben.

Frage
Kann die og. Formel helfen oder wer weiß was Besseres?

Im I-Net habe ich bisher nichts passendes gefunden, nur betreffs Verkehrssicherheit bei Bäumen und Hecken.

Wer kann mir bitte dazu Hilfe geben evtl.mit Verweis auf Vereinsordnungen oder sogar von Urteilen?

Danke!

Hardy

Hardy

Hallo Gartenfreunde,
nun habe ich was gefunden zu meiner eigenen Frage. Als ich es fand war ich verwundert, dass niemand die Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V (BDG) kennt. Im Heft 156 /2001 23. Jahrgang wird ab Seite 73 explizit auf die Verkehrssicherheitspflichten in einem Kleingartenverein eingegangen. Urteile speziell zu Gartenvereinen dazu fand ich nicht.
Aber es hilft das Studium dieser Schriftenreihe.
Hardy

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...