hallo zusammen,

Begonnen von sonnenblune, 10. August 2012, 22:05:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sonnenblune

ich bin neu hier und habe eine Frage:
Bei uns in der Kleingartenanlage ist gestern aus der verschlossenen Hütte einer gartenfreundin ihr Geldbeutel entwendet worden. Das war der Anlass für eine längere Diskussion über: Wie offen muss eine Kleingartenanlage für die Öffentlichkeit sein.
Bei uns ist es so: Wir haben 4 Türen. Wobei eine direkt am Vereinsheim liegt, das Mo-Mi-Fr von 17:30 Uhr bis 21 Uhr und SA und So von 10-12 und von 17-21 Uhr von Mitgliedern bewirtschaftet wird. Diese Türe ist immer offen. Die anderen 3 Türen sind (eigentlich!) immer abgeschlossen.
Jetzt hat sich ein Dieb sehr dreist den Geldbeutel aus einer Hütte geholt, deren Pächterin außen am Garten die Hecke geschnitten hat. Er muss zur offenen (Das Vereinsheim war allerdings noch nicht geöffnet)Tür reingekommen sein und gezielt den Garten ausgesucht haben. Er wurde sogar noch von Zeugen im Garten gesehen. Es wurden Namen gerufen, dabei hat sich diese person schnell und gebückt aus dem Staub gemacht und zwar in richtung des östlichen Ausgangs, der immer zugeschlossen ist. Der Gartennachbar (bzw deren Mutter), der diesem Ausgang am nächsten liegt, hat nach Aufforderung von dem Täter (er war es, da er den gestohlenen Geldbeutel in der Hand getragen hat, was die Kinder gesehen haben)die Türe geöffnet und er hat in aller Ruhe die Flucht ergreifen können, da die Bestohlene es erst etwa 10 Minuten später bemerkt hat.
Jetzt meine Frage. unser Vorstand hat gemeint, die Anlage muss immer der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, also von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Langt es nicht, wenn die Anlage während der Öffnungzeiten des Vereinsheims geöffnet ist?
Ich bin auf Eure Antworten gespannt. Vielen Dank im Voraus ???

Hardy

Hallo Sonneblume,
leider geht das nicht so, wie Du betreffs des Zugangs zur Kleingartenanlage schreibst. In der Woche wird wohl der Zugang noch vor dem Öffnen des Vereinsheims (ab 17:30 Uhr) möglich sein müssen. Und letztlich gehört zur Gemeinnützigkeit, dass Besucher zumindest während des Gartenjahres sich die Gärten ansehen können. Sicher habt ihr eine Gartenordmung, wo die Schließzeiten stehen. Und wenn das jemand ändern will, dann muss das in der Versammlung auch so beschlossen werden. Der Diebstahl am Tage in der abgeschlossenen Laube ist sehr ärgerlich. Doch damit, wie Du das vorschlägst, wird ein dreister Dieb sich nicht abschrecken lassen. Hat die Gartenfreundin eine Hausratsversicherung auch für den Garten?
Mit frdl. Grüßen aus Sachsen
Hardy

gino

Hi, Sonnenblume, das ist tatsächlich eine schwierige Sache.
Wenn alle Eingänge zu jeder Zeit geschlossen sind, wer sollte dann evtl. Besucher hereinlassen? Das würde vorwiegend die Besitzer in Tornähe betreffen und ich möchte dann nicht dort meinen Garten haben.
Falls ihr das in einer MV ausdiskutiert, kann ich dir sagen, dass ihr auf keinen gemeinsamen Nenner kommt.(eigene Erfahrung --> keine Lösung gefunden)
Am besten wäre es doch, dass man, wenn möglich keine Wertsachen mit in den Garten nimmt oder die Laube abschließt ( Sclüssel abziehen!!) oder sich eine Stelle sucht, an der man (Dieb) keine Wertsachen vermutet.
Ein Dieb hat ja nicht unbegrenzt Zeit zur Suche.
gino

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...