Darf ich die Gartenlaube selber bauen?

Begonnen von Wale, 21. Mai 2002, 16:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wale

Habe unlängst einen Garten nur deswegen pachten können, weil ich mündlich zusagte die Gartenlaube bei einer bestimmten Firma zu bestellen. Da der Preis recht hoch ist (6000,-  EUR ohne Innenverkleidung bei 24 qm Grundriss), habe ich mich entschlossen die Laube, nach den genehmigten Bauplänen, selber zu errichten. <br />
Da legte sich der Stadtverband dann quer, und forderte mich noch mal schriftlich dazu auf die Laube innerhalb der nächsten vier Wochen zu bestellen. Da ich der Aufforderung nicht nachkam, erhielt ich eine  Mahnung i.d. mir, mit Berufung auf das Bundeskleingartengesetz § 9 Abs.1, mit Kündigung gedroht wurde. <br />
Ist der Vorstand den überhaupt berechtigt eine solche Anweisung zu geben? Muss ich da der Aufforderung des Verpächters nachkommen?

Helmut aus Berlin

Wenn dir zugesagt wurde, daß du eine Laube bauen darfst,
dann kann sich diese Genemigung nicht danach richten, ob du bei einer bestimmten Firma kaufst. Ich denke das dort Schmiergelder im Spiel sind. Du solltest es einfach darauf ankommen lassen. Denn ich glaube nicht, dass sich der Betreffende auf ein Gerichtsverfahren einlässt, weil dann
warscheinlich noch ganz andere Sachen zur Sprache kommen.Im §9 des Bundeskleingartengesetzes ist nur von den Kündigungsbestimmungen die Rede nicht aber, daß sich die Erlaubnis zum Bau der Laube nach den Kauf bei einer bestimmten Firma richtet.

Eckhard

Hallo Wale,<br />
ich muß dem Helmut aus Herlin recht geben. Was der Stadtverband da verlangt, ist schon kriminell!!Denn die Bauart und Ausführung der Lauben legt die Stadt fest und nicht der Stadtverband !!! ( Willkür oder Schmiergeld ????)<br />
Gehe doch ganz einfach zur Stadtverwaltung auf das für Kleingarten zuständige Amt und frage nach ob es eine solche Anweisung seitens der Stadt gibt. Die werden sich dann darum kümmern und ich glaube dann haben Alle in Zukunft Ruhe vor dem Stadtverband. <br />
Viel Glück <br />
Ich gehöre auch dem Landesverband Westfalen Lippe an und dort ist sowas nicht bekannt.!!!

Feuerwanze

http://www.focus.de/immobilien/wohnen/bauen-genehmigung-fuer-gartenhaeuser-auf-die-groesse-kommt-es-an_aid_745172.html

                              Lieber Garenfreund
Hier ein kleiner Link zu diesem Thema

LG
Feuerwanze

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...