Kleingarten oder nicht? Welche Regeln gelten?

Begonnen von Stoffel86, 21. Juni 2020, 07:52:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stoffel86

Hallo zusammen,

Bin noch ganz neu und meine Frau und ich wollen ein Gartengrundstück kaufen.

500qm mit Laube und Vordach (40qm laut Google Maps - also mehr als 26).

Es gibt keinen Verein, keine gemeinsam genutzten Toiletten. Des ist einfach Gartenhaus und das Grundstück. Keine Pacht.

Nach Definition ist ein Kleingarten max. 400qm groß. Freizeitgarten und Kleingarten müssen in Gemeinschaft organisiert sein laut Bundes Kleingartengesetz. Ist er aber nicht.

Was wäre das denn dann? Was anderes? Gelten dann überhaupt die Regelungen für Kleingärten wo es laut Definition keiner ist?

Darf ich den Garten dann z.b. doch an das Abwasser anschließen?

Finde leider nirgends Infos da überall nur von Kleingärten gesprochen wird. ;(

Hoffe jemand kann mir ein paar Infos geben.

Vielen Dank :)

Joey

...nicht jeder kleine Garten ist ein Kleingarten :-)

Wenn der Garten nicht in einem Gebiet liegt, das durch einen Kleingartenverein verwaltet wird, ist es sehr wahrscheinlich (um das Wort Sicherheit zu vermeiden) KEIN Kleingarten.

Bei Kleingärten handelt es sich zu 99% um Pachtland. D.h. man kann auch keinen Kleingarten kaufen, sondern lediglich die auf der Parzelle befindlichen Sachen (Anpflanzungen, Laube) vom Vorbesitzer übernehmen (der Wert wird im Rahmen der Abschätzung festgelegt).

D.h. wenn Du die Parzelle, das Land, kaufst (also mit Notar und Grundbucheintrag), dann ist es sicherlich kein Kleingarten.

Ciao
Joey

Rosa

"Bin noch ganz neu und meine Frau und ich wollen ein Gartengrundstück kaufen.

500qm mit Laube und Vordach (40qm laut Google Maps - also mehr als 26).

Es gibt keinen Verein, keine gemeinsam genutzten Toiletten. Des ist einfach Gartenhaus und das Grundstück. Keine Pacht"

Wenn es keinen Verein gibt, dann so sieht es aus, wird dieses Gartengrundstück per Notar/Grundbucheintrag verkauft.
Wenn es per Notar erfolgt, dann könnt ihr auch eine Abwassergrube etc. bauen, per Bauantrag an die Gemeinde.
Bei Kauf braucht ihr euch auch nicht an die Regeln des BKlgG halten. Ihr könnt euren Garten so gestalten, wie es euch gefällt.

Stoffel86

Danke!

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...