Fliegenpilz & Co im Garten

Begonnen von Gudrun Oestern, 07. Oktober 2000, 17:23:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gudrun Oestern

Hallo zusammen,
vor 2 Jahren kauften wir ein Haus mit Garten. Der Garten war in ziemlich ungepflegtem Zustand. Thujas, Lebensbäume, Tannen etc. sollten eine pflegleichte Bepflanzung sein (und führten zu viel zu saurem Boden). Nach 1,5 Jahren haben wir schon ein gutes Stück hin zu einem bunten und naturnahen Garten geschafft. Sorgen bereiten uns nur diverse Pilze, allen voran der Fliegenpilz.
Zur Zeit  graben wir die Pilze etwa 5 cm tief aus und verstreuen Kalk. Aber: Reicht das aus? Wann wird Kalk  zuviel? Gerade nach dem feuchten Sommer2000  schiessen Pilze ja nur noch. Was gibt es noch für Möglichkeiten?
Für Tipps wären wir sehr dankbar.

Carolin

Hallo,
meines Wissens vermehren sich Pilze auf zweierlei Art:
1. durch Sporen, die nach der Reife in den Boden gelangen
2. durch ihr Wurzelgeflecht (kürzlich wurde entdeckt, dass allein ein einziger Pilz einer bestimmten Gattung ein Geflecht von mehreren Kilometern Ausdehnung bilden kann).

Man müsste also recht radikal (jeden Pilz vor der Reife weiträumig ausgraben) vorgehen, um das Wachstum einzudämmen.

ABER: Pilze sind doch recht dekorative (und mitunter sogar essbare) Lebewesen: Warum alles ausrotten? Man könnte doch mit Farnen, Heidelbeeren und anderen Pflanzen zumindest in Teilen des Gartens eine Art kontrollierter, dekorativer Waldlandschaft anlegen, die auch fürs Auge attraktiv ist?
Auch zu beachten ist meinerseits der Naturschutzgedanke: Bei immer weiter rückläufigen Waldflächen und immer weniger Natur stehen schon viele Pilze auf der "roten Liste".

Viele Grüsse, Carolin

Carolin

Hallo,
meines Wissens vermehren sich Pilze auf zweierlei Art:
1. durch Sporen, die nach der Reife in den Boden gelangen
2. durch ihr Wurzelgeflecht (kürzlich wurde entdeckt, dass allein ein einziger Pilz einer bestimmten Gattung ein Geflecht von mehreren Kilometern Ausdehnung bilden kann).

Man müsste also recht radikal (jeden Pilz vor der Reife weiträumig ausgraben) vorgehen, um das Wachstum einzudämmen.

ABER: Pilze sind doch recht dekorative (und mitunter sogar essbare) Lebewesen: Warum alles ausrotten? Man könnte doch mit Farnen, Heidelbeeren und anderen Pflanzen zumindest in Teilen des Gartens eine Art kontrollierter, dekorativer Waldlandschaft anlegen, die auch fürs Auge attraktiv ist?
Auch zu beachten ist meinerseits der Naturschutzgedanke: Bei immer weiter rückläufigen Waldflächen und immer weniger Natur stehen schon viele Pilze auf der "roten Liste".

Viele Grüsse, Carolin

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...