Ackerhalmschachtel

Begonnen von Jeannette Henkel, 01. November 2001, 21:30:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jeannette Henkel

Wer kann mir Tipps geben , dieses Unkraut in meinem Beet zu vernichten .

Borwin Dettmar

Werte Gartenfreundin Jeanette !
Ackerschachtelhalm ist schwer zu bekämpfen - mechanisch so gut wie unmöglich. Bei den Unkrautbekämfungsmitteln gibt es nur ein einigermaßen zuverlässig wirkendes Mittel gegen Schachtelhalm - von Celaflor das "Unkrautfrei Weedex" .
Schwierig wird es zwischen Pflanzen - also wie Sie schreiben in Beeten. Hier brauchen Sie einen Spritzschirm zur Pflanzenschutz-Spritze oder Sie wählen das sogenannte Streichverfahren. Behandelt werden die Pflanzen ab einer Höhe von ca. 10cm.
Viel Erfolg wünscht B.Dettmar

Jeannette Henkel

Hallo Borwin,vielen Dank erstmal.Aber was ist um Gottes Willen ein Streichverfahren?Heißt die Ackerschachtelhalm auch Ackerwinde?Da hab Ich nähmlich etwas gelesen,es vielleicht mit Essigessens zu versuchen!
Gruß Jeannette                  

Borwin Dettmar

Hallo Gartenfreundin Janette !
Ein Streichverfahren ist eine Behandlung der Pflanzen mit einem entsprechenden Gerät oder für den Kleingärtner ein feiner, weicher Pinsel. Dies bedeudet in der Praxis, daß das Unkrautmittel auf die Pflanze bzw. einen Teil der Pflanze z.B. bei Löwenzahn das Herz, direkt aufgetragen wird. Es ist schon etwas mühsam aber ausstechen dauert auch genauso lange, wenn nicht länger. Dafür wird das Mittel aber bis in die Wurzelspitzen getragen und die Pflanze vollständig abgetötet. Während beim Ausstechen fast stets Wurzelreste in der Erde bleiben die dann neu austreiben.
Ich gehöre beiweiten nicht zu den Menschen die den Unkrautmitteln die einzige Daseinsberechtigung zusprechen es gibt aber Fälle wo mit vertretbaren Mitteln es anders nicht geht.
Nun zur Pflanze, wo Du ja Probleme hast. Ackerschachtelhalm ist ein art kleines Weihnachtsbäumchen in der Form, welches aufrecht wächst. Er hat keine Blätter im üblichen Aussehen sondern eine Art Nadeln. Ackerwinde kriecht auf dem Boden bzw. hangelt, windet sich an anderen Pflanzen hoch.  Ich hoffe diese Beschreibung reicht zur Unterscheidung der Pflanzen. Beide haben in der Erde viele verzweigte und tief reichende Wurzeln. Sonst zeig im kommenden Jahr doch einmal einem Gärtner oder einem Mitarbeiter in Deinem Gartenmarkt eine Pflanzenprobe.
Aus dem Ackerschachtelhalm kannst du allerdings auch eine Pflanzenjauche (wie die bekannte Brennesseljauche) herstellen, die sich vorzüglich zur Vorbeugung von eigentlich allen Pilzkrankheiten im Garten eignet. Nur mußt Du sie recht oft (alle 7-10 Tage je nach Wetter) spritzen. Das wäre dann eine nützliche Variante wenn Du keine Unkrautmittel einsetzen willst. Manchmal wünsche ich mir in einer Ecke etliche Pflanzen - so muß ich den Extrakt kaufen.
Mit freundlichen Grüßen Borwin Dettmar

herakiel

Sei dankbar für dein "Unkraut"! Es ist als Tee in der Apotheke erstanden nämlich nicht billig! Ackerschachtelhalm hilft aber nicht nur dem Menschen, sondern auch z. B. bei Mehltaubefall oder als Guß, wenn dem Boden der Anteil des Kieseligen fehlt. Neidvoll grüßt Herakiel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...