Wissenswertes über Minzen II / Mentha aquatica

Begonnen von Hermann Rachlinger, 22. Februar 2002, 18:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Rachlinger

Mentha aquatica L. â€" Wasser-Minze

 Die Vermehrung erfolgt vegetativ entweder über Stolonen oder Stecklinge oder über fertile Samen.
Fast in ganz Europa, im mediterranen Afrika, in Teilen Asiens heimisch, in Nord- und Südamerika und Australien verwildert.
Die weite Verbreitung dieser Art hängt mit Ihren Standortansprüchen zusammen, dementsprechend ist die Ausläuferbildung und Behaarung sehr unterschiedlich. Sie wächst an und in sehr verschiedenartigen, doch stets mehr oder minder kalkreichen Gewässern.
Es gibt regionale Verbreitungslücken.

 

Mentha aquatica ssp. aquatica

Kurze Beschreibung:
Blätter: gestielt, eiförmig bis elliptisch.
Blütenstand: halbkugelförmige Scheinquirle, die unteren ein oder zwei blattachselständig, die oberen zwei bis vier, zuweilen auch alle zu einem endständigen kugeligen oder eiförmigen Köpfchen vereinigt.
Ausläuferbildung und Behaarung sehr unterschiedlich.
 

Mentha aquatica f. citrata

oft als Mentha x piperita var. citrata, Mentha citrata etc. bezeichnet ist eine Form, kein Hybrid, von Mentha aquatica.
Sie unterscheidet sich nicht nur vom Geruch her von Mentha aquatica sondern auch durch die nicht behaarten Blätter.
Vorsicht!! Es gibt auch unbehaarte Formen von Mentha aquatica ssp. aquatica.

Im Handel unter den abenteuerlichsten Namen erhältlich so etwa unter
Lemon -, Zitronen -, Orangen -, Bergamot -, Eu de Cologne â€" Minze.

Diese breite Fächerung entsteht durch eine etwas unterschiedliche Zusammensetzung der Öle, durch standortbedingte Einflüsse etc.

Allgemeines zum Geruchssinn:
Die Geruchswahrnehmung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Temperatur, Feuchtigkeit, Adaptation des Zentralnervensystems auf bestimmte Gerüche, Infektionskrankheiten, hormonelle Veränderungen im Körper und Hunger. Starkes Rauchen beeinträchtigt den Geruchssinn erheblich. Der Schwellenwert für Geruchswahrnehmung ändert sich ziemlich schnell, wenn man einem Geruch über längere Zeit hin ausgesetzt ist. Auch unangenehme Gerüche nehmen wir nach einer Zeit der Gewöhnung kaum mehr wahr.

Mentha aquatica var. crispa

Die bei Minze auftretende Krausblättrigkeit wird im HEGI (1927,S. 2337)
als Neubildung bzw. Wachstumsstörung nach vorangegangener Kreuzung bezeichnet.

Nach BRIQUET tritt sie nicht nur bei den meisten Bastardkombinationen,
sondern auch bei Formen "reiner Arten" als Varietätenmerkmal auf,
beruht aber auch in diesen Fällen wahrscheinlich auf einer alten Kreuzung,
in der Regel mit Mentha rotundifolia. (Hier meinte BRIQUET wahrscheinlich die heutige Mentha suaveolens).

Ob eine der vielen krausblättrigen Minzen die im Handel angeboten werden wirklich
Mentha aquatica var. crispa zuzuordnen ist traue ich mich nicht zu behaupten, wie ich mir dies auch nicht von einer in meiner Sammlung befindlichen krausblättrigen Minzen traue.


Hermann
http://berg.heim.at/almwiesen/410356

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...