Frösche im Gartenteich

Begonnen von Lurchi, 22. Mai 2002, 15:51:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lurchi

Vor einigen Wochen hatten wir einen Frosch im Teich, er blieb ein paar Tage und wir hatten und schon gefreut, dass er weitergezogen ist. Leider hat er uns jedoch zahlreiche Nachkommen hinterlassen. Kann man irgendetwas unternehmen, um die Tiere zum weiterziehen zu veranlassen? Bekannte von uns haben mit 50 Fröschen schon eine richtige Plage, zeitweise versteht man kaum sein eigenes Wort.

Lurchi

Vor einigen Wochen hatten wir einen Frosch im Teich, er blieb ein paar Tage und wir hatten und schon gefreut, dass er weitergezogen ist. Leider hat er uns jedoch zahlreiche Nachkommen hinterlassen. Kann man irgendetwas unternehmen, um die Tiere zum weiterziehen zu veranlassen? Bekannte von uns haben mit 50 Fröschen schon eine richtige Plage, zeitweise versteht man kaum sein eigenes Wort.

Chrissy

Hallo, eigentlich ist es doch schön,wenn euer Gartenteich und das Biosysthem so ausgeglichen ist, das sich sogar Frösche ansiedeln.<br />
Falls  nicht, erkundigt euch doch mal z.Bsp. über nabu oder über eure Gemeinde ob Tierschutzorganisationen in euer Nähe sind.Wir haben hier sogar einen richtigen Frosch-Beobachtungsdienst.Die würden denke ich sofort einen geeigneten Platz zum Umsiedeln wissen.<br />
Grüße Chrissy

Anita Roith

Hallo!<br />
<br />
Froesche im Gartenteich! - Ein Froschkonzert würde uns sehrgefallen!!!<br />
Bei uns halten sich leider keine, haben schon Kaulquappen eingesetzt, nach einiger Zeit waren alle wieder verschwunden. Fressen etwa unsere Goldfische und Kois diese?<br />
Naja, was zuviel ist, ist wohl zuviel. Würden Dir gerne welche abnehmen, wenn wir wüßten, dass sie bleiben würden!<br />
Wo bist Du eigentlich zu Hause, vielleicht in unserer Nähe (Oberpfalz, Landkreis Cham)?<br />

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...