Kompostierung

Begonnen von Michael Huber, 14. März 2003, 07:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Huber

Wir sind seit kurzem Besitzer einer Immoblile mit Rasen. Wir möchten in Zukunft unsere Rasenabfälle und Küchenabfälle kompostieren. Was muss man da alles beachten und wie lange dauert so was? Für praktische Tipps und Anregungen sind wir euch sehr dankbar.<br />
<br />
Michael<br />

helga

Keine gekochten Essensreste und vor allem kein Fleisch auf den Kompost werfen.Dafür ziehen volle gebrauchte Kaffeefilter die Regenwürmer magisch an.

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Michael Huber !<br />
Die Bezeichnung Kompost kommt aus den latainischen un bedeutet gemischtes, zusammengesetztes. Aus wenigen Komponenten läßt sich nicht immer ein einwandfreier Kompost herstellen. Vor allen Dingen gibt es Probleme wenn viel Gras kompostiert werden soll. Gras hat viel Feuchtigkeit ist fein und liegt sehr dicht - es schimmelt und fault. Es muß deshalb mit lockeren, holzigen Material gemischt werden. Deshalb geschredderten Hecken- oder Obstbaumschnitt aufheben uns im Sommer mit dem Rasenschnitt mischen. Etwa 1/3 lockeres Material, 2/3 Gras. Wenn so etwas fehlt geht auch Rindenmulch - besser Rindenhumus - aus dem Gartenfachhandel, oder Maschinenhobelspane von unbehandelten Holz aus einer Tischlerei.<br />
Eine andere Variante ist, daß Gras trocknen zu lassen und dann zwischen und unter Pflanzen als Mulchmaterial auszubringen. Es muß aber auf alle Fälle vorher getrocknet werden.<br />
Wenn dann noch das Kompostierungsmittel "Radivit" zugesetzt wird geht es sicher und schnell mit der Kompostierung.<br />
Ansonsten Küchenabfälle zum Kompost sehr gut, da nährstoffreich ober keine gekochten Speisereste sowie Knochen, Fischgräten ect.. Hier besteht die große Gefahr damit Ungeziefer anzulocken.<br />
Viel erfolg wünscht B.Dettmar

kiki

Mein Tipp für Rasenschnitt<br />
Aus Zeit und Lust Mangel, habe ich den Rasenschnitt einfach zwischen Tomaten und Salat verteilt.So schön trocken durch die Sonne,hielt er mir tatsächlich die Schnecken fern.<br />
Ohne Pflege und ohne Schneckenkorn,hatte ich die schönsten Tomaten und den grössten Salat,dank Rasenschnitt.<br />

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...