Kleingarten und GEZ schon bezahlt

Begonnen von Gustav Hemmerling, 15. März 2003, 16:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gustav Hemmerling

Wer kann mir zu folgender Frage etwas sagen<br />
<br />
Wir hatten im Vorstand eine hitzige Diskussion:<br />
<br />
Ist der Rundfunkempfang und/oder der Fersehempfang in Kleingärten i.S. des Bundeskleingartengesetzes und in den darin befindlichen Gartenlauben gebühren- also GEZ-anmeldepflichtig für folgende Fälle<br />
a)   Geräte, welche ständig in der Laube bereitgehalten werden, evt. mit einer<br />
     Satellitenantenne betrieben werden.<br />
b)   Tragbare Geräte, welche nur sporadisch, z.B. für einen Tag oder ein verlängertes Wochenende mit in den Kleingarten verbracht werden.<br />
<br />
Ist die Gartenlaube gebührenrechtlich mit einem Campingwagen gleichzusetzen?<br />
<br />
Nach dem Bundeskleingartengesetz dürfen Lauben in Kleingärten ... nicht zum ständigen Wohnen geeignet ... sein (BkleingG § 3 Abs. 2).<br />
In diesem Zusammenhang ist aber nicht die kleingartenrechtliche Seite von Belang, hier geht es um die gebührenrechtliche Seite. <br />
<br />
15. Mrz 2003<br />

nomen nescio

Hallo, ich kann hier Wissen auch nur aus zweiter Hand weitergeben. In unserem Bezirk ist das Thema hoch aktuell.<br />
Ein ständig im Kleingarten befindliches Radio oder Fernsehgerät ist jedenfalls gebührenpflichtig, auch wenn man schon für gleiche Geräte in Wohnung oder am Arbeitsplatz<br />
Gebührenzahler ist.<br />
Kontrolleure sollen durch die Anlagen laufen und nach Antennen oder dudelnden Radios Ausschau halten.<br />
Sie kommen auch an Wohnungstüren mit der Frage: Sie haben doch einen Kleingarten, Oder? Dort hören Sie doch Radio....<br />
Wenn man sich erwischen läßt bzw. gesprächsweise verstrickt zu der Frage, seit wann man das Radio im Garten benutzt, soll eine rückwirkende Gebührenpflicht für bis zu 3 Jahre möglich sein. Es soll schon etliche Kleingärtner geben, denen solches widerfahren ist...<br />
Gruß N.N.

ines

ja, so ist es. das ist die gleiche geschichte wie am arbeitsplatz. ist ein empfangsgerät zur ständigen nutzung an ort und stelle, fallen gez-gebühren an. handelt es sich um kleine, tragbare geräte, die jeden abend wieder mit nach hause genommen werden - sind sie frei.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...