Gardena-Bewässerungssystem über Funksteuerung ???

Begonnen von Thorsten & Christina, 06. April 2003, 19:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten & Christina

Hallo zusammen,<br />
wir sind dabei ein Bewässerungssystem von Gardena einzurichten. Nunmehr haben wir uns von Gardena selbst eine Planung machen lasen, da wir uns mit der Materie nicht auskennen und nichts verkehrt machen wollten. Nachdem wir die Planung mit Einkaufsliste erhalten haben und alle Teile eingekauft sind haben wir uns an die Arbeit gemacht. Jetzt ist uns etwas schleierhaft und hieraus resultiert auch unsere Frage: Gardena hat uns im Plan folgendes vorgeschlagen: Pumpe --> Wasserhahn --> Wasseranschlussdose --> Bewässerungsventil (mit Anschluss am Regensensor) --> Verteilung auf 4 weitere Bewässerungsventile, welche die 4 Wasserkreisläufe steuern. Alles zusammen wird über die Programmiereinheit 1242 mit 5 Steuerteilen 1250 verwaltet. Wenn ich mir jetzt alles zusammenrechne und der Funksteuerung 1243 gegenüberstelle, dann ist diese nur geringfügig teuerer (ganze 16 Euro), denn wir sparen durch den Einsatz der Funkeinheit das zentrale Bewässerungsventil, 5 Steuerteile und die Programmiereinheit, da der Funkempfänger 1245 mit 4 Abgängen, alle 4 Bewässerungsventile mit dem Regensensor verbindet. Jetzt endlich unsere Frage: Können wir diesen Bewässerungskreis (4 Bewässerungsleitungen) über die Funkeinheit überhaupt betreiben? Und wenn ja, ist es wirklich so, dass der Regensensor an dem Funkempfänger angeschlossen wird und durch die Verkabelung mit den anderen Bewässerungsventilen, diese alle dieselbe Information aus dem Regensensor erhalten? Vielen Dank für Eure Antwort.<br />
Thorsten & Christina <br />

Julia Liu

Hallo<br />
<br />
Ich habe gute Erfahrung mit dem Solar Dripsystem von der Firma Liujia Solar gemacht. Diese ist auf jedenfall viel einfacher und kostengünstiger, wie mir scheint. Informieren Sie sich am besten selbst: www. liujia.com, auf Anwendungsbeispiele klicken und dann auf Mikro-Drip. Also bie mir klappt es bestens.<br />
<br />
Mfg                         Julia

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...