birnenrost

Begonnen von Silke Gradowski, 17. Juli 2003, 12:12:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silke Gradowski

Brauche dringend Hilfe. Unser Birnenbaum war in den letzten Jahren sehr stark vom Birnenrost befallen. Er verlor schon im Frühsommer sämtliche Blätter und Früchte. Nachdem sämtliche Wachholderpflanzen aus unserer Kolonie entfernt wurden, trägt er dieses Jahr echt toll. Leider befinden sich an einigen Blättern noch Birnensoststellen. Nun meine Frage. Kann man die Birnen dieses Jahr schon wieder essen oder sollten wir warten, bis alles komplett weg ist. Bitte um schnelle Hilfe, da die Früchte schon jetzt echt lecker aussehen.<br />
Danke

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Silke !<br />
Ich nehme an, daß Sie mit Birnenrost den Birnengitterrost meinen. Rostrote Flecke auf den Blättern - kein Befall auf den Früchten. Somit können die Früchte bedenkenlos gegessen werden.<br />
Es gibt dann noch einen Befall durch Schorf. Da werden Blätter und Früchte befallen. Die Flecke sund allerdings braun bis schwarzbraun. Hier sollten die Früchte höchsten bei einem sehr geringen Befall und in geschälten Zustand gegessen werden.<br />
Es ist sehr zu begrüßen wenn die Wachholder aus ihrer Anlage entfernt wurden - sie haben, meiner Meinung nach, sowieso in einem Kleingarten nichts zu suchen. Allerdings werden Sie dadurch nicht vollkommen von Birnengitterrost verschont bleiben. Die Pilzsporen können bis zu einer Etntfernung von 3-5 km zugeweht werden.<br />
Ihr Gartenprofi

Fred Ring

Hallo, kann man etwas gegen den Birnengitterrost unternehmen, wie soll man mit befallenen Blättern oder Bäumen umgehen?<br />
Danke Fred Ring

Cärolein

Hallo Fred!<br />
Na, klar kann man etwas unternehmen dagegen!<br />
Man kann etwas sprühen und zwar gibt es da direkt ein Mittelchen dagegen und zwar gibt es ein biologisch abbaubares auf der Basis von Rapsöl.<br />
Man sollte die doch schon befallenen Blätter (bei Birne und Johannisbeere !) einfach abknipsen und in den Abfall werfen (nicht in den Kompost).<br />
Die restlichen gesunden Blätter besprühen.<br />
<br />
Schwierig wird das zwar bei großen Bäumwen, aber bei den heutigen "halbhohen" geht das wunderbar.<br />
Auch etwas gegen Pilze (Mehltau) bei Rosen wirkt bei Gitterrost auch (sind ja auch Pilze), desgleichen auch gegen die "Blasenkrankheit" bei Johannisbeeren.<br />
Also, wenn man einmal beim sprühen ist, alles gleich mitbehandeln.<br />
Ich habe bisher damit gute Ergebnisse erzielt.<br />
Viel Glück!<br />
<br />

Seitz , Andreas

Bei mir und in der Nachbarschaft sind die Birnen Bäume vom Rost befallen.<br />
1.Frage: gibt es resistente Sorten ?<br />
2.FRage: im Rahmen der IGA 2003 gab es eine Test<br />
Studie mit Kleingärtnern , die TERRABIOSA ausprobiert haben ( habe mal etwas im Radio bei<br />
Antenne M-V 1 darüber gehört ).Kann mir da einer<br />
Auskunft geben bzw. weiterhelfen.<br />
MfG von der Insel Rügen<br />
<br />
A.S.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…