Nochmal Heckenhöhe-aber anders...

Begonnen von Viola, 19. September 2007, 20:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Viola

Hallo zusammen,

die Thuja-Hecke zum Hauptweg ist entfernt.

Ich würde dort gerne Strauchrosen, Stockrosen, Hibiskus und andere Bauerngartenpflanzen ansiedeln.

Das ist ja nun mal keine Hecke (aus meiner Sicht).

Spricht was dagegen?

Danke für Eure Antworten
Viola

ilex

Hallo Viola,

Deine Frage kann eigentlich nur "vor Ort" geklärt werden. Möglicherweise ist in eurer Gartenordnung bzgl. Hecke etwas geregelt. Bei uns ist lediglich  die Höhe, die Form und der Zeitraum des  Heckenschnitts in der Gartenordnung festgeschrieben und wird - man höre und staune - von allen akzeptiert (ich betone dieses im Hinblick auf die vorherige Diskussion "Heckenhöhe"...). Ich habe Vereine gesehen mit einer Vielfalt von Einfriedungen - wobei grüne Einfriedungen allemal besser aussehen als HeMaschendraht o.ä. - wenn die von Dir beabsichtigte Bepflanzung in Deinen Verein passt - warum nicht. Ich finde aber, sie ist recht pflegeintensiv.


Gruß

ilex


d.beltz

Vielleicht wollen wir einmal logisch herangehen?
Welchen Zweck soll eine Hecke erfüllen? Was ist das Ziel?

Möglich wären u.a.
- eine attraktive Gartengrenze, schöner Gartenweg,
- Hecke als Kleinstbiotop,
- Windschutz, Sichtschutz,
- schwer überwindbarer Zaun,

Wenn es z.B. nur um Sichtschutz geht, wäre auch folgende
Variante denkbar:
- Gartenbegrenzung durch Maschendrahtzaun
- unmittelbar am Zaun können kleine, dornige Blühsträucher
  stehen, z.b. Hundsrose,
- im Abstand von ca. 3 m vom Zaun könnte eine Reihe
  schwachwüchsiges Spalierobst stehen
- oder in entsprechend größerem Abstand und gegeneinander versetzt
  könnten strauchartig wachsende Obstbäume stehen,
  man könnte das noch durch hohe Strauch- o. Kletterrosen,
  Brombeeren, hohe Stauden, Sonnenblumen, Mais usw. ergänzen.

Zu beachten sind dabei nur die lt. Gartenordnung einzuhaltenden
Abstände zur Gartengrenze.

D.Beltz

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...