Topinambur

Begonnen von Albrecht, 15. April 2008, 09:49:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Albrecht

Wer kann mir Auskunft über Anbau und Verwendung der Knollen von der Pflanze " Topinambur" geben ?
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht

Peter, Pan

Hallo Albrecht,
ich habe Dir hier das wichtigste zusammengefasst.
Ich hoffe ,das Du damit was anfangen kannst. Beachte aber bitte , wer einmal diese Pflanze gepflanzt hat , hat Jahre danach immer noch mit dieser Pflanze zukämpfen, wenn man diese dann nicht mehr will.Ein Stück der Knolle im Boden bringt immer wieder Nachwuchs.

Bodenbearbeitung und Pflanzung
•Bodenbearbeitung und Pflanzung erfolgen analog der im Kartoffelbau entweder als Dammkultur oder als Beetkultur. Ziel der Bodenbearbeitung ist die Herstellung eines klutenfreien, lockeren und für die Legemaschine tragfähigen Bodens. Die Pflanzung erfolgt im zeitigen Frühjahr.
•Bei einem Reihenabstand von 75 cm und einer anzustrebenden Bestandesdichte von 40.000 Pflanzen/ha (Abstand in der Reihe 33 bis 35 cm) beträgt der Pflanzgutbedarf etwa 15 bis 20 dt/ha.
•Die optimale Ablagetiefe der Topinamburknollen liegt bei 5 bis 7 cm.
Verwertung    
•Inulin ist aus Fruktosemolekülen aufgebaut. Fruktose ist ein natürlicher Zuckerstoff, der insulinunabhängig resorbiert und deshalb als diätetisches Süßungsmittel mit hoher Süßkraft eingesetzt werden kann.
•Aus der Topinamburknolle lassen sich reine Topinambursäfte, Mischsäfte aus Topinambur und anderen Früchten, Fructosesirup, Nahrungsergänzungsprodukte (Sirup, Granulat, Flocken), pharmazeuthische Produkte und alkoholhaltige Getränke (Liköre, Destillate) herstellen.
•Die frische Knolle ist in der menschlichen Ernährung in verschiedenen Gerichten verwendbar und kann ebenso wie das Kraut auch als Tierfutter dienen. In jüngster Zeit wird außerdem der Einsatz von Topinambursaft als Futterzusatz in der Jungtieraufzucht von Geflügel und Schweinen untersucht.

Die hauchdünne Schale der Topinambur braucht nicht geschält zu werden. Kräftiges bürsten reicht aus, um evtl. vorhandene Erdreste zu entfernen. Roh und geraspelt, bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe am besten erhalten. Beim Kochen oder Braten sollte man wenig Wasser oder Fett benutzen, denn sonst treten die Geschmacksträger aus und die Knolle wird fade. Gegart kann sie ganz, geschnitten oder pürriert serviert werden. Panniert oder in Teig umhüllt und in Fett gebacken, oder mit einer hellen Soße serviert sind weitere Möglichkeiten der Zubereitung dieser nahrhaften Knolle.

Topinambur(Süßkartoffel)-Gratin
(2Pers.)                                          
  2 EL gekeimte Luzerne (Alfalfa)
700 g Topinambur (=Süßkartoffel)
    Saft von 1/2 Zitrone
    weißer Pfeffer
    Meersalz
  1 TL Paprikapulver edelsüß
  1 TL zerstoßene Korianderkörner
  3 EL Ahornsirup
  5 Paranüsse (ersatzweise Haselnußblättchen)
  2 EL Butter
  4 EL saure Sahne
Luzerne(=Alfalfa) mit Wasser bedeckt über Nacht quellen lassen. Topinambur mit Schale in Salzwasser ca. 15 Min. garen. Noch warm schälen, in dickere Scheiben schneiden und in zwei gefettete kleinere Auflaufformen verteilen. Mit Zitronensaft, Pfeffer, Meersalz, Paprikapulver und im Mörser zerstoßenem Koriander bestreuen. In dünne Scheiben geschnittene Paranüsse darauf verteilen und mit Ahornsirup beträufeln. Mit Butterflöckchen belegen und im auf 200°C vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene etwa 25 Min. überbacken. Alfalfa gut abtropfen und mit saurer Sahne verrühren. Zum fertigen Gratin reichen.


MfG
Peter, Pan

Albrecht

Hallo Peter, Pan
für die ausführliche Information über dieses Knollengewächs möchte ich mich ganz herzlich bedanken.Besonders der Hinweis auf die Vermehrung
ist für mich als Kleingärtner von wesentlicher Bedeutung.
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht

Gellert

Tobinambur ist ein sonnenblumengewächs, starkzährend,lange ausläufer die knollen werden im herbst geerntet.Diabetiker geeignet, Knollen werden abgebürstet, gekocht.

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...