Feste und fehlende Motivation

Begonnen von Thomas Jacobi, 23. Juni 2008, 17:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Jacobi

Moin moin,

in diesem Jahr müssen bei uns leider 2 langbewährte Feste ausfallen, weil entweder niemand bereit ist, sie zu organisieren, oder das Interesse an der Teilnahme immer mehr nachläßt. Die "alten Hasen" waren immer dabei, aber die "Neulinge" wollen mit Gemeinschaft nix am Hut haben. Gerademal 4% aller Kleingärtner hätten am Sommerfest teilgenommen.
Wie sieht es bei Euch aus? Wie kann man die Leute motivieren? Uns, der Vorstand, fehlen die Ideen und wissen nicht, was wir noch tun können.
Vielen Dank für Eure Ratschläge im voraus.

Liebe Grüße
Thomas aus Bremen

Schreibliesel

Beschreibe uns doch bitte mal, was Ihr zu solch einem Fest alles veranstaltet (Speisen, Getränke, Musik, Spiele, Kinderprogramm).

Hans

Hallo,

mit dem Problem steht Ihr nicht allein. Zu verstehen ist das schon bei dem Überangebot der Medien und dem Stress auf dem Arbeitsmarkt.
Gerade bei den Gartenfesten ist es doch so: wenige (meist die Älteren) machen die Arbeit für viele. Wenn es dann, wie bei Euch , noch nicht einmal viele (Gartenfreunde) sind, die teilnehmen, dann gibt´s nur eins: kein Gartenfest mehr !
Im nächsten Jahr wird unser Verein 80 Jahre alt. Der Vorstand wird die MV wieder fragen: "Wollen wir ein Fest organisieren?" Antwort: zögerndes Ja einer Minderheit
Frage darauf: Wer organisiert das Fest?
Schweigen und betretenes nach - unten - Blicken !
Dann eben nicht ! Das Leben geht weiter, und das Vereinsleben funktioniert auch ohne Gartenfeste, ständige Schulungen und alle möglichen Zirkel und Ausschüsse.
Die Arbeitseinsätze sind gut besucht, die Finanzen stimmen und es gibt keine "Außenseiter" bei der Gartenbewirtschaftung.  D a s  ist mir wichtig.

in diesem Sinne

Hans

Thomas

Im Frühjahr beginnen wir mit einem Frühschoppen, in der Hoffnung, dass in lockerer Atmosphäre vielleicht das Kennlernen zwischen alten und jüngeren Pächtern leichter ist. Wir bieten kostenloses Fassbier, alkoholfreie Getränke und Musik (nur von CD).
Da der Generationenwechsel auch im Vorstand stattfindet, konnte der Sommerball zu einem Sommerfest reformiert werden. Galakleid und Anzug sowie eine teure Gaststätte sind passé. Jetzt ist ein größeres Vereinsheim angesagt, das auch warmes Essen anbietet. Die Kosten für Getränke und Essen müssen selbst getragen werden. Aufgrund der Lokalität sind die Preise nicht so hoch. Der Verein bezahlt die Saalmiete sowie den DJ.
Das Kinderfest hat bisher eine Pächterin organisiert, die aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste. Im letzten Jahr war z.B. eine Zauberin engagiert und eine Theatergruppe bot Schminken und z.B. Verletzungen modellieren. Desweiteren gab es noch viele kleinere Kinderspiele. Alle Kosten hat der Verein getragen.
Im Herbst steht noch ein Lampionfest aus. Eine Kapelle zieht durch alle Wege und gibt hinterher noch ein Platzkonzert. Damit es nicht wieder Meckereien gibt, weil die Kapelle nicht am eigenen Garten vorbeikommt, sind wir mehr oder minder gezwungen einen "langen" Marsch zu machen. Die Kosten für Kapelle, Lampions und Überraschungstüte zahlt auch wieder der Verein.
In der Zeitung stand jetzt ein Artikel über ein Bewegungs-Ernährungs-Mobil. Ich persönlich finde es ganz interessant, aber wir wissen nicht, ob ein solches Angebot angenommen wird. Wer dazu weitere Informationen braucht: http://www.spiellandschaft-bremen.de/c1095/l22/u11500.htm
Meiner Meinung nach, gibt sich der Vorstand viel Mühe, um jüngere und ältere irgendwie zusammenzubringen. Aber leider vergebens. Und hinterher meckern viele rum, warum der Verein nichts macht.
:-S

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...