Birnen wachsen in den Himmerl

Begonnen von Dirk Engelmann, 27. Juli 2008, 11:48:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Engelmann

Wir haben 2007 einen Kleingarten übernommen, u.a. mit einem schlank gewachsenen, wohl älteren Birnenbaum. Der Baum hat(te) Birnenrost.Wie im letzten Jahr, so auch dieses Jahr: Sämtliche Birnentriebe sind auf der Oberseite der Äste, wachsen normal(Richtung Himmel), und haben sie Ihr Gewicht erreicht, brechen sie ab. An dem Baum hängt keine Birne, alle wachsen stehend.
Wer weiss einen Rat?? Vorab Danke für einen Tip!

Rainer Forbriger

Hallo !

Den Birnbaum kannst du verjüngen.
Der Abwurfwinkel wird mit 90-100° angegeben.
Verjüngte Bäume müssen über mehrere Jahre nachbehandelt werden, damit sich das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone einspielen kann.
Kräftige, in Verlängerung der Leitäste stehende Triebe wählt man für den Gerüstaufbau als Leittriebe aus.
Alle übrigen Triebe werden untergeordnet bzw. auf den Oberseiten der Äste entfernt, wenn sie nicht als Bekleidholz dienen sollen.

Die ganze Arbeit würde sich lohnen, wenn der Birnenrost nicht wäre.

Wenn du im Spätherbst roden würdest, bietet sich Kernobst wegen der Bodenmüdigkeit an.
Je nach Höhenlagen z.B. Sauer-, Süßkirsche oder Pfirsich.
Bei Süßkirsche ist meist eine Befruchtersorte im Umfeld erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer Forbriger

Rainer Forbriger

Berichtigung

Sauer-, Süßkirsche oder Pfirsich zählt man natürlich zum Steinobst.

Rainer Forbriger

Dirk

Superherzlichen Dank für die Info! Hatt schon nicht mehr mit nem Feedback gerechnet.hab ne Menschen gefragt, keiner konnte mir eine Aussage geben...viele meinten spaßhalber:ich solle mit den Birnenfotos Geld machen..... umso erfreuter bin ich über die sehr gut beschriebene Nachricht! Danke nochmals Rainer!!Andrea+Dirk aus GE

Elena

Schade, dass ich den Beitrag erst heute entdeckt habe. Ich hoffe, der Baum steht noch.
Gegen Birnengitterrost half bei mir nur das Entfernen von Wachholdergewächesen im Umkreis der Birnenbäume. Auf denen überwintert der Erreger des Birnengitterrostes. Bereits im ersten Jahr nach der Entfernung war eine deutliche Besserung erkennbar. Heute, nach 3 Jahren ist fast nichts mehr zu erkennen. --- Allerdings kann ich meine Nachbarn nicht auffordern, ihre Wachholdergewächse zu entfernen.

dirk

Hallo Elena.. und danke für die nachricht.. wir haben den Baum letztes Jahr entfernt, da ich, einen tip bekam der sinnvoll war.. es war ein echtes phänomän, die birnen wuchsen gen Himmel und nach erreichen des bestimmten gewichtes brachen sie dann ab... und somit gabs exakt eine birne zum verspeisen.. nun steht ein kirschbaum dort und wächst in ruhe vor sich hin.. beste Grüsse aus GE, und Danke nochmals für die nachricht.. Dirk

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...