Gartenteich

Begonnen von Dina, 15. April 2009, 11:47:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dina

Ich möchte in meinem Schrebergarten einen kleinen Gartenteich anlegen. Brauche ich dazu eine Genehmigung vom Vorstand?
Schöne Grüße!

orchidee37w

prinzipiell nicht, außer ihr habt in euerer Satzung oder Gartenordnung diesbezüglich etwas zu stehen. Lies dir beides noch mal durch.
Ich würde an deiner Stelle den Vorstand schriftlich informieren, dann bist du auf der sicheren Seite.

Gruss

Hans

Hallo Dina,

schau mal in Eure Kleingartenordnung. Da muss etwas über die Größe, Bauart und die Genehmigungsverfahren stehen.

Hans

orchidee37w

Hallo Hans,
ich hab gerade in unsere Gartenordnung geschaut - da steht nichts über Gartenteiche. Gehört der Punkt zwingend rein? Biotope sind doch kleingärtnerisch ok als Erholungsfläche.

Horst

Hallo,
wie gross ist ein kleiner Gartenteich und wie soll die Ausführung sein?
Wir Aussenstehende können uns das bei den vielfältigen Ausführungen,
die möglich sind, so nicht vorstellen:
Kleine Kunststoffwanne nur mit Wasser?
Folie mit Pflanzen und mit Fischen als
Biotop?
Ein geplanter Teich als Biotop wurde schon als grösseres Planschbecken für Kinder benutzt.
Dagegen habe ich nichts. Aber so ist es mal eben.

Bitte schaut nochmals in eure Papiere auch unter bauliche Anlagen.
So ein Teich kann bei entsprechender Ausführung schon
als bauliche Anlage aufgefasst werden.
Bauliche Anlagen sind fast immer zu genehmigen.

Bei Änderung der Gartenordnung sollte bei baulichen Anlagen
,,einschliesslich Gartenteich bzw. Biotop" hinzu kommen.

Horst

eckhard

Hallo Dina,
wer viel fragt, bekommt viel Antwort - selber lesen, denken, entscheiden ist besser.

Hallo Hans,
habt ihr bei Euch auch Passkontrolle am Anlageeingang?

Hans

@ Eckhard,

nicht nur das - auch Gesichtskontrolle !
Also Vorsicht, wenn Ihr mal nach Dresden kommt !

viele Frühlingsgrüße von

Hans

Dina

Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten, noch mal zur Klärung ich möchte eine feste Kunststoffwanne maximal 2 x 3 m (eher 2 x 2) mit einer Tiefe von 60 cm als Biotop ohne Fische anlegen. Ich plane also weder ein Schwimmbecken noch einen Riesenteich. In meiner Gartenordnung ist in einem Beispiel für einen vorbildlichen Garten auch ein Teich erwähnt. Kann ich jetzt beruhigt anfangen?
Viele Grüße
Dina

Horst

Hallo Dina; prima.
So sieht die Sache schon anders aus.
Steht auch was in der Gartenordnung über
die Verkehrssicherungspflicht?
Das bedeutet, dass durch die Sache
möglichst niemand zu Schaden kommt,
z. B. Sicherung gegen hinein fallen
von kleinen Kindern.
Das kann geschehen bei dicht umzäumntem
Garten durch Verriegung der Tür von innen
oder natürlich durch Abschliessen.
Hast Du keinen dichten Zaun, so musst Du
ein Netz über den Teich spannen.
Also sags dem Vorsitzenden.
Er wird über das Biotop sein Wohlwollen
kund tun und auf Sicherungen Deinerseits hinweisen.

Viel Spass mit dem Biotop.
Horst

Ralf09

Hallo aus München ,
Ich bin Vorstand einer Dauerkleingartenanlage ,
bei uns ist dieser zu genehmigen , dafür gibt es ein Formblatt, der Teisch darf 6 qm haben und 0,80 cm Tief sein , am besten den Vorstand fragen ,
oder beim Verband nachfragen .
Und BITTE an die Absicherung denken ( Kleine Kinder )

Gruss aus München

Uwe

Hallo Gartenfreunde und Freunde

Bei uns ist die Größe in der GO festgelegt und beträgt ca 1% der Gartengröße, also 4-5m². Aber auch ich weise auf der Sicherung der Kinder hin. Ich weiß es ist hier schon öffters erwähnt worden aber man kann es ja nicht oft genug sagen, denn ein Menschenleben kann man mit nichts ersetzen.

Gruß Uwe

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...