Ökopflaster verlegen! Erfahrung?

Begonnen von Markus, 19. März 2013, 14:47:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus

Moin Leute,

kaum im Forum schon am Nerven :D

Und zwar würde ich gerne meinen Vorgarten gestalten.
Ich will nämlich den weg dorthin selber gestalten. Ich hab mir überlegt hierfür Pflaster aus wasserdurchlässigem Material, also die sogenannten Ökopflaster zu benutzen.

Ich hab relativ schöne Pflastersteine von einer Firma im Internet gefunden und werde diese warscheinlich nehmen, außer ihr überzeugt mich natürlich mit einem Geheimtipp. ;D
So und nun zum eigentlichen Knackspunkt! Ich hab nämlich gehört das es gar nicht so einfach sein soll, die Ökopflastersteine zu verlegen. Hat vielleicht einer von euch Erfahrung damit und kennt die Tükken?

Ich freu mich auf jegliche Antwort!

Lg,

Markus

gino

Hallo, Markus, zum Ökopflaster kann ich nicht soviel sagen. Ich denke, der Sinn dieses Belages ist es, das Regenwasser durchzulassen und den Boden nicht komplett zu versiegeln. Ich kenne auch nicht den Preis dieses Pflasters, aber was schon ÖKO heißt...
Vllt. denkst du mal über eine Alternative nach: ich musste meinen Weg (20m lang, 1,2m breit) vor einigen Jahren auch selbst verlegen, da bei Regen keiner aus/in den Garten kam.
Aus Geldmangel habe ich mir in Baumärkten Reststeine gekauft, die unterschiedlichsten Farben und Formen, sehr viele verschiedene Steine, habe dann mit meiner Tochter einen sehr interssanten Weg velegt:Eine Art Mosaik, mit freien Stellen, dort wachsen Kräuter, Krokusse, alles, was mageren Boden mag.
In anderen Teilen habe ich Hühnergötter angehäuft, habe Kiesel farblich sortiert, es sind alte Backsteine, alte Schlackesteine, Rogensteine u.a. Natursteine dabei.In einem Feld habe ich grünes Strandglas (über Jahre gesammelt). Viele der Leerfelder sind mit Dachwurzarten bepflanzt.
An einer Seite habe ich einen ca. 50 cm breiten durchgängig gepflasterten Streifen, damit ich mit einer Schubkarre den Weg befahren kann.
Ohne mich selbst loben zu wollen: ganz viele Leute fotografieren meinen Weg, wollen ihn nachbauen. Er ist ein Unikat und wird es immer bleiben, denn ich wechsel auch mal die Pflanzen aus bzw. ergänze neue, interessante Steine.
Und: der Boden läßt den Regen gut ablaufen, da ja freie Felde dazwischen sind.
Grüße gino

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...