Kündigung der Vereinsmitgliedschaft

Begonnen von kruemmel1100, 29. Oktober 2017, 00:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kruemmel1100

Guten Abend zusammen,

ich bin Pächterin eines Kleingartens seit
fast 5 Jahren.
Ich möchte gerne die Mitgliedschaft im
Verein kündigen aber weiterhin Pächterin
bleiben.
Ein Vereinsleben existiert seit dem neuen Vorstand nicht mehr.
Meine Frage nun welche Vorteile bzw. Nachteile würden sich daraus ergeben.
Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht.

Gruß kruemmel



Hardy

Was steht denn überhaupt zur Kündigung durch das Mitglied in der Satzung als auch in Deinem Pachtvertrag, 1. Frage.
2. Frage, hast Du Dein genanntes Problem mal selbst gegenüber dem neuen Vorstand oder in einer Versammlung vorgebracht und selbst Vorschläge gemacht?

In der Regel ist in den Kleingartenvereinen für den Abschluss und die Aufrechterhaltung des Pachtvertrages die Mitgliedschaft des Pächters im e.V. die grundlegende Voraussetzung.

Hardy

kruemmel1100

Hallo Hardy,

in der Satzung steht, ich glaube sogar wie es in jeder Satzung steht, das man MItglied eines Vereins sein muß um einen Pachtvertrag zu erhalten. Das heißt aber nicht, das man dann Vereinsmitglied anschließend bleiben muß.
Das man aber ein Mitglied im Verein sein muß um ein Pachtvertrag zu bekommen. so habe ich gehört,  ist ein Kopplungsgeschäft und verboten.
Es existiert sogar ein Urteil beim OLG Hamm dazu.

Diskussionen mit dem Vorstand bringen nichts und das möchte ich auch nicht.
Gemeinschaftsarbeiten werde ich trotzdem machen ebenso das Bundeskleingartengesetz beachten.
Eigentlich wollte ich nur wissen,ob hier jemand ist,  der schon Erfahrungen gemacht hat.
Evtl. kann mir doch einer etwas dazu sagen.
GlG Kruemmel


verbandsfrei

Hallo kruemmel,

dein Austritt hat grundsätzlich erst einmal keine Folgen auf den Unterpachtvertrag. Das wurde bereits mehrfach gerichtlich geklärt und dabei wurde immer wieder auf das von dir angesprochene Urteil des OLG Hamm Bezug genommen.

Jedoch wurde in diesen Verfahren das Thema Verwaltungskosten bei Nichtmitgliedschaft behandelt. Diese können demnach nur verlangt werden, wenn sie im Unterpachtvertrag vereinbart sind.

Bei einem 5 Jahre alten Vertrag ist es leider sehr wahrscheinlich, dass es eine entsprechende Regelung gibt. Das solltest du unbedingt checken!

Ansonsten musst du beachten, dass der Verein nach deinem Austritt nicht mehr über euren Unterpachtvertrag hinaus verpflichtet ist, für dich tätig zu werden. Was das bei dir konkret heißt, kannst nur du einschätzen.

Die benannten Urteile kann ich dir zur Verfügung stellen, falls du sie nach einem etwaigen Austritt benötigst.

Zuletzt muss ich Hardys Einwurf unterstützen: gibt es denn unter den Mitgliedern keinen Wunsch, dass sich etwas ändert? Die Mitglieder haben jede Menge Möglichkeiten, dem Vorstand zu sagen, was er tun soll. Nötigenfalls ist der Vorstand zu ersetzen.

VG
verbandsfrei

kruemmel1100

Hallo Verbandsfrei,
danke für deine Infos. Habe sofort nachgeschaut und dies steht im Pachtvertrag:

"Ist  die  Mitgliedschaft  eines  Pächters  im  Verein  beendet,  so  hat  er  für  die  Verwaltung  der  Kleingartenanlage sowohl an den Generalpächter als auch an den Zwischenpächter  einen  Verwaltungs-kostenbeitrag  zu zahlen.  Dieser  entspricht  mindestens  der  Höhe  des
jeweils gültigen Beitrag"

Das der Vorstand dann nicht mehr verpflichtet ist für mich tätig zu werden, tut er ja jetzt schon.
Der vorherige Vorstand hat den Mitgliedern wegen grober Fahrlässigkeit einen Schaden in Höhe von 3.000,00 Euro verursacht. Der neue Vorstand hat, um die Kosten aufzufangen, um eine Verlustpauschale unter Vorbehalt gebeten. Dies taten die Mitglieder auch, unter der Voraussetzung, das der jetzige Vorstand den vorherigen Vorstand belangen würde bzw. das Geld zurückfordern soll, wenn nicht in einer Summe möglich dann eben auch ratenweise. Dies hat er bis heute nicht gemacht. Kein einziges Schreiben hat er auf den Weg gebracht.
Und wenn man ihn darauf anspricht, wird er ungehalten und verbietet einen das Wort. Und die meisten Mitglieder ducken sich. Aber das nur am Rande.

Erstmal lieben Dank für Deine Info.
glg Kruemmel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...