Unkraut auf verdichteter Fläche entfernen?

Begonnen von julian0304, 26. Juni 2018, 09:54:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

julian0304

Hallo Zusammen,

ich habe eine ca. 50 qm große verdichtete Fläche (KFT) auf welcher sich bereits einiges an Unkraut gebildet hat. Diese Fläche möchte ich gerne mit Unkrautvlies und anschließend mit Steinen überdecken.

Meine Frage wäre nun wie ich diese Fläche am besten behandeln sollte? Muss ich das Unkraut überhaupt entfernen, da es vielleicht unter dem Unkrautvlies eh vergraben wird?

Wenn nicht, wäre Essigsäure eine Möglichkeit, bevor ich alles per Hand entferne?

Danke für Eure Hilfe

Clara

Mein lieber Schwan bzw.Julian0304 :P,

ja, nimm am besten so eine dicke wunderschöne blaue Folie, kipp drunter noch Essigsäure, zur Sicherheit ein bischen Glyphosat und oben druff noch Kies zum Stabilisieren.
Mit Glück zersetzt sich so auch die Folie und das später angebaute Gemüse wird chemisch gereinigt!

So, nun Scherz bzw. Entsetzen beiseite:
Ich bin einfach geschockt, dass niemand mehr darauf kommt und Freude daran hat, sich Minibeet für Minibeet einen Kleingarten mit Spaten und Jäten und ggf. ( wenn keine Wurzelunkräuter wie Quecke und Giersch auf der Fläche vorhanden sind) mit Hilfe einer Fräse aufzubauen...
Du hast diesen Frust nur abgekriegt - ich erlebe es ja ständig in den Vereinen vor Ort: Diese gruseligen Folienberge, die errichtet werden und nach 1 Jahr verliert der "Gärtner" die Lust und lässt Plastemüll und mit (verbotene) Essigsäure den ökologischen Tod in seinem Garten zurück.

Mein Rat: Grabe ein kleines Beet aus, kompostiere den Aushub, jäte die kleine Fläche, fräse evtl. (wenn keine Wurzelunkräuter vorh. - sonst stich sie aus), nimm eine Bidenprobe, dünge und fang an anzubauen.
Den Rest mähst Du regelmäßig.

Das führt zu einer natürlichen Schwächung von Giersch und Co.
Und Du arbeitest Dich dann Schritt für Schritt vor.
D a s ist Kleingärtnern.
Echter Schweiß, Fleiß und Bioboden als Preis.





Clara

Nachtrag: Ich habe Erfahrung mit extrem verdichtetem tonigen Lehm. Bei trockenem Wetter ist er wie Beton - nach dem Regen butterweich. Diesen Zeitpunkt nutzen und loslegen.
Nach und nach Boden mit Kompost veredeln usw....

PIT

Ich schließe mich CLARAS Meinung an.
Nichts mit Chemie, Planen u.a.m.
Stück für Stück urbar machen, dann ansäen mit Gründüngungspflanzen, ( Lupine, Klee, Hederich )oder Gemüse, kartoffeln ( im nächsten Jahr ).
Gruß PIT

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…