Wildrosen - Wieviele Arten es gibt.

Begonnen von Tjards, 15. Mai 2000, 19:50:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tjards

Wer weiß schon, daß in Deutschland, Österreich und der Schweiz mindestens 20 Rosenarten heimisch sind. Viele davon kommen nur regional vor und sind sehr selten. Aber fast alle wachsen auch auf normalen (und dank ihrer tiefreichenden Wurzeln auch auf schlechten) Gartenböden. Da die einzelnen Wildrosenarten ganz unterschiedliche Wuchsformen und Ansprüche haben, läßt sich ein Garten nur aus Wildrosen anlegen.
Während die weiß bis cremefarbend blühende Bibernell-Rose (schwarze Hagebutten!) und die der Hunds-Rose ähnliche Wein-Rose auf Sand vorkommen, gedeihen Essig-Rose und Zimt-Rose (beide duften!) an sonnigen Stellen im Auewald. Beide Arten vertragen als einzige Rosenarten auch den Halbschatten. Die Feld-Rose (Rosa arvensis) fällt durch ihre langen Triebe auf, mit denen sie sowohl kriechend, als auch klimmend wächst. Sie ist deshalb auch zum Beranken von Gerüsten und Wänden geeignet. Die Apfel-Rose ist eine alte Kulturpflanze, denn die Hagebutten wurden schon in Großmutters Garten für Gelee geerntet.
Das Buch „Wildsträucher und Wildrosen" (siehe: http://www.connatur.de) stellt 20 heimische Arten in Bild und Text vor und nennt auch Bezugsquellen für Wildrosen. Beim Naturgarten e.V. in München gibt es ebenfalls weitere Infos zu den Wildrosen.
Wer einmal die Vielfalt der Rosenfrüchte (Hagebutten) gesehen hat, wird sich nur schwer für eine Art alleine entscheiden können.
Viele Gärtnergrüße,
Tjards Wendebourg
Gartenberater für CONNATUR
(http://www.connatur.de)

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...