Um welche Krankheit handelt es sich?

Begonnen von Madlener, 28. Mai 2000, 08:37:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Madlener

Um welche Krankheit handelt es sich?
Mein Zwetschgenbaum hat an der Unterseite der Bätter merkwürdige grüne Pusteln (Durchmesser ca. 1-2 mm). An der Oberseite der Blätter sieht man die Einkerbungen sowie leichte Aufhellungen. Ist dies der Zwetschgenrost oder handelt es sich um eine andere Krankheit. Wäre um jede weitere Information froh. Danke für die Hilfe im voraus.



J. Pleiner

Liebe Frau/lieber Herr (?) Madlener,
nach Ihren Beschreibungen handelt es sich vermutlich um den Pflaumen- oder Zwetschenrost. In der Juniausgabe der Zeitschrift "Der KleinGarten" ist ein interessanter Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht, wenn Sie Interesse daran haben, schicken Sie mir einen mit DM 1,10 frankierten Rückumschlag, dann schicke ich Ihnen eine Kopie des Beitrages. Meine Adresse:
Jutta Pleiner
Verlag W. Wächter GmbH
Elsasser Str. 41
28211 Bremen

Alain Hamm

Bitte hier eine Blattprobe.

Beim Zwetschenrost sind Blattunterseits anfänglich rost-braume(Juni), später schwärzliche, stecknadelkopfgroße Pusten.
Auf der Blattoberseite sind kleine gelbe Flecken zu sehen.

Alain Hamm

Bitte hier eine Blattprobe.

Beim Zwetschenrost sind Blattunterseits anfänglich rost-braume(Juni), später schwärzliche, stecknadelkopfgroße Pusten.
Auf der Blattoberseite sind kleine gelbe Flecken zu sehen.

Karl Sachsenheimer

Meine Tomatenblätter werden vom Rand her bräunlich sieht aus wie verbrannt. Das Gewächshaus ist jedoch beschattet. Frost ist ebenfalls auszuschlißen.Meine Tomaten habe ich selbst aufgezogen in gekaufter Anzuchterde. Die jetzt zugekauften Tomaten fangen mit den selben Symtomen an. Läuse oder ähnliches konnte ich nicht entdecken.

Ingrid Donath

Hilfe, bei meinen Tomatenpflanzen rollen sich die Blätter nach innen. Einige Blätter sind mit kleinen schwarzen Fliegen besetzt. Was ist das und was kann ich tun, bzw. was
mache ich falsch? Bitte gebt mir einen Tip! Danke, Ingrid

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...