Heckenschnitt

Begonnen von R.Freese, 17. Juni 2000, 23:38:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R.Freese

wer kann mir sagen, wann ein Hecken Rückschnitt oder ein Hecken Formschnitt erlaubt ist?
Ich meine gelesen zu haben, ein Hecken Formschnitt ist jederzeit- und ein Hecken Rückschnitt nur zu bestimmten- Zeiten möglich.
Auch wäre ich dankbar, wenn ich erfahren könnte, wo eine solche Verordnung verankert ist.

Jürgen Uwe Scharfe

Betr. Heckenschnitt
Formschnitt von Hecken ist notwendig, um keine „wildgewordenen“ Strauchwerke entstehen zu lassen. Formschnitt ist daher zu jeder Zeit, dass heißt im Sommer, gestattet. Insbesondere Hainbuchen- und Ligusterhecken, also Laubhecken, sind ins grüne Laub zu schneiden da sie dadurch dichter werden. Es sollte möglichtst nicht zum Blütenansatz kommen. Das gleiche trifft für Thujahecken zu. Bei Kiefernhecken sollte der Maitrieb genommen, zumindest stark eingekürzt, werden da sie sonst sehr schnell zu sperrig werden und viel Platz benötigen aber keinen Sichtschutz mehr darstellen.
Rückschnitte sind bei allen Heckenarten, wie auch bei Obstgehölzen, notwendig um einen guten Neuaustrieb zu erreichen. Das trifft insbesondere bei Hecken zu, die von unten her verkahlt sind. Eine Düngung nach starkem Rückschnitt ist nicht verkehrt und fördert die Neubildung von Trieben.
Der so genannte Winterschnitt, von Dezember bis März, ist hier angebracht. Zu beachten ist hier in der Hauptsache, dass nur an frostfreien Tagen geschnitten werden darf.
Im Sommer sind Rückschnitte auf Grund des Arten- und Naturschutzes nicht gestattet bzw. sogar verboten. Grundlagen für diese Bestimmung sind die Baumschutzordnung und das Bundesnaturschutzgesetz. Hier insbesondere der § 8. Da  Gesetze im „Beamtendeutsch“ ge- schrieben sind ist eine Interpretation aber immer etwas schwierig.
Ich hoffe, dieser Versuch einer Antwort ist ausreichend.
Mit gärtnerischen Gruß
J.U.Scharfe

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...