Wildgehölze

Begonnen von Birgit L., 19. Juli 2000, 23:41:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Birgit L.

Wer kann mir etwas über Wildgehölze in einer Kleingartenanlage/Pachtgarten mitteilen. Besonders über Apfelbeere  und Kornelkirchen. Wie muß ich diese schneiden und pflegen und verarbeiten (Rezepte).
Wer hat ähnliches im Garten z.B. eine Felsenbirne und teilt mir seine Beobachtungen mit ?
Gruß Birgit  

Irene

Hallo Birgit,
zum Thema Wildgehölze möchte ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sie einfach den ganz großen Vorteil haben, dass du damit den Tieren einen großen Gefallen tust. Nur durch die Wildgehölze haben sie die für sie notwendige Nahrung.
Und es ist ja auch möglich, diese mit den edleren Gehölen zu mischen. Ich habe in einem Naturgarten immer die Ursorte verwendet bei der dann Stand, welche Tiere davon Nutzen haben.
Zur Felsenbirne: sie ist mein Lieblingsstrauch den ich jedem grünen Däumling nur empfehlen kann. Im Frühling, eine weiße Blütenpracht, die eßbaren Früchte im Juni, im Herbst die herrliche rot/braun Färbung. Und wenn keine Blätter mehr da sind, dann hüpfen die Vögel im lockeren Geäst herum.
Schneiden bei den Wildgehölzen immer dann, wenn die Zweige zu dicht werden und zu sehr ineinander wachsen.
Herzliche Grüße
Irene

Birgit

Irene,
Hast Du auch Rezepte für die Verabreitung der Früchte/Felsenbirne ?
Danke

Irene

Guten Morgen Birgit,
kennst du die Adresse www.gartenforum.de
dort haben wir kürzlich auch Rezepte mit der Felsenbirne ausgetauscht.
Also grundsätzlich: die Felsenbirne schmeckt roh (!!) am besten -ähnlich Heidelbeere. Nimm ruhig auch die Beeren, die noch nicht dunkelblau sind, vor allem dann, wenn du Marmelade machen willst.
Bzgl. Marmelade: am liebsten mische ich die Felsenbirne mit Erdbeeren oder einem säuerlichen Apfel und füge etwas Zitronensäure dazu. Alleine ist sie fast ein wenig fad.
Ich habe auch schon einen Kuchen damit belegt. Es ist fast schade, da recht wenig Geschmack.
Kürzlich habe ich von Likör gehört. Hab's noch nicht ausprobiert.
Wie gesagt, meines Erachtens roh am besten!! Und da macht das Pflücken richtig Spaß (eine Handvoll ins Töpfchen, eine Handvoll in Kröpfchen).
Herzlichen Gruß
Irene

Birgit

Hallo Irene,
danke für Deine Anregungen.
In den Internetseiten www.wer-weiss-was.de habe ich folgendes gefunden. Vielleicht schaust Du dort mal hinein.

www.radio-o.at/service/Gartenlust/Gartenlust1/wildobst.htm

Ich wünsche eine gute Nacht. Bis dann Birgit.

 

Erdfloh

vielen Dank für den Tipp - gute Information.
Grüße vom Erdfloh

Birgit

Danke an Irene und Erdfloh.

andreas

hallo,

unter
http://planten.de/wildgehoelze.html
kannst du eine liste mit wildgehölzen finden.

gruss
andreas

Birgit

Hallo Andreas,

danke für die Nachricht, werde mir das direkt mal anschauen.

Gruß Birgit

Ursula

Liebe Irene,

ich fand Deine Antwort zu den Wildgehölzen sehr anregend. Wir beabsichtigen, in unserer Kolonie eine Wildsträucherhecke speziell für Insekten anzulegen, ca. 80 qm. Hast Du evt. Tipps hierzu. Ich selbst habe in meinem Garten überwiegend heimische Sträucher, so dass ich mich schon etwas auskenne, jedoch nicht welche Insekten z.B. Schmetterlinge welche Gehölze bevorzugen. Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß Ursula

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...