weinreben

Begonnen von ibis, 29. Juli 2000, 12:40:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ibis

will dieses jahr meine weinreben versetzen.
wann ist der guenstigste zeitpunkt und
sollte es man ueberhaupt rikieren.
dank im vorraus!  ;-))))

Gerhard Hahn

Vor drei Jahren habe ich in unserem Schrebergarten in Rheinnähe 7 resistente Weinstöcke von unserm bekannten Winzer der Sorte Regent gepflanzt. Letztes Jahr haben sie zum ersten Mal getragen. In diesem Frühjahr habe ich in Absprache mit meinem Winzer je Stock zwei Ruten stehen gelassen und die Stöcke leicht mit Blaukorn gedünt. Die Blüte war gut und es entwickelten sich viele Pergel. Leider blieb es nicht dabei. Außer einem leichten Milbenbefall, was lt. unserem Winzer normal sei und auch bei ihm auftrete, trockneten die Trauben nach der eintretenden Blaufärbung nach und nach ein und vielen schließlich ausgetrocknet von Stock. Ich konnte gestern vielleicht noch 10% retten. Meinem Winzer habe ich einige Exemplare davon gezeigt. Er hatte so etwas auch nocht nicht gesehen und hatte dafür auch keine Erklärung, zumal die Blätter normal waren.

Hat jemand eine Erlärung oder einen Vorschlag, was ich vorbeugend für nächstes Jahr machen kann?

Gerhard Hahn

Vor drei Jahren habe ich in unserem Schrebergarten in Rheinnähe 7 resistente Weinstöcke von unserm bekannten Winzer der Sorte Regent gepflanzt. Letztes Jahr haben sie zum ersten Mal getragen. In diesem Frühjahr habe ich in Absprache mit meinem Winzer je Stock zwei Ruten stehen gelassen und die Stöcke leicht mit Blaukorn gedünt. Die Blüte war gut und es entwickelten sich viele Pergel. Leider blieb es nicht dabei. Außer einem leichten Milbenbefall, was lt. unserem Winzer normal sei und auch bei ihm auftrete, trockneten die Trauben nach der eintretenden Blaufärbung nach und nach ein und vielen schließlich ausgetrocknet von Stock. Ich konnte gestern vielleicht noch 10% retten. Meinem Winzer habe ich einige Exemplare davon gezeigt. Er hatte so etwas auch nocht nicht gesehen und hatte dafür auch keine Erklärung, zumal die Blätter normal waren.

Hat jemand eine Erlärung oder einen Vorschlag, was ich vorbeugend für nächstes Jahr machen kann?

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...