Wein - selbstgemacht

Begonnen von workeholic, 02. Oktober 2000, 09:19:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

workeholic

Hallo Gartenfreunde

Meine Ernte von Weintrauben ist dieses Jahr reichlich gut
ausgefallen.

Da ich gerne immer etwas Experimentiere, stellt sich die
Frage : Soll ich nicht einmal Wein selberherstellen ?

Nun mein Aufruf :

Falls irgend jemand Wein schon mal selber hergestellt hat,der teile mir bitte mit, was man dazu benötigt.

Bis dann
workeholic

Sabine

Hallo,

leider etwas spät, aber ich habe erst jetzt Deinen Beitag gelesen.

Seit ca. 2 Jahren mache ich für mich selber ein bißchen Wein. Du brauchst nur einen kleinen Weinballon, ein Gärröhrchen, einen Schlauch zum Weinansaugen (Umfüllung) - leider alles etwas schwer zu erwerben.

Die gut gewaschenen Früchte müssen in einer Schüssel (Größe - kommt auf die Menge an) gut zerstampft und mit heißem Zuckerwasser übergossen werden. Bitte alles schön sauber halten, sonst haut es mit der Gärung nicht hin!

Nach ca. 2 Tagen wird die Flüssigkeit in den Weinballon gefüllt (Früchte vorher auspressen).

Ballonöffnung nicht verschließen, da jetzt die groben Teile aus dem Ballon herausgedrückt werden - regelmäßig mit Zuckerwasser den Ballon nachfüllen und den Abfall sorgfältig abwischen, sonst kommt noch lauter Ungeziefer in die Wohnung.

Kommt nichts mehr heraus, dann das mit Wasser gefüllte Gärröhrchen aufsetzen und warten. Eigentlich so lange Du willst - zwischendurch mal probieren. Normalerweise sollte man einmal die Flüssigkeit umfüllen, den Ballon reinigen und dann alles wieder zurück in den Ballon füllen. Wie oft Du den Vorgang wiederholen mußt, hängt von den Früchten ab.

Beim Abfüllen in die Flaschen mußt Du darauf achten, daß der Bodensatz schön ruhig auf dem Boden bleibt und nicht in die Flaschen gelangt.

Auf jeden Fall lohnt es sich, wenn man es einmal selber ausprobiert hat.

Viel Glück, hoffentlich noch nicht zu spät, Sabine

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...