Strukturelemente für den winterlichen Garten

Begonnen von Tjards, 26. November 2000, 18:24:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tjards


Auch wenn der Garten im Winter ungleich weniger genutzt wird, wie zu wärmeren Perioden des Jahres, macht es Sinn, den Garten so zu planen, daß auch ein Winterspaziergang durch den Garten zum Erlebnis wird. Also gilt es, für Strukturelemente zu sorgen, die auch im Winter die Gartenräume betonen bzw. ihm Höhen und Tiefen verleihen.
Strukturelemente können sein:
1.  Architektonische Elemente, wie Mauern, Pergolen, Zäune, Säulen, Spaliere, Gartenhäuser, Brücken, Stege etc.
2.  Hecken
3.  Immergrüne bzw. wintergrüne Gehölze (das ist ein kleiner aber feiner Unterschied)
4.  Laubabwerfende Gehölze mit reizvollem Wuchs oder schöner Rindenzeichnung
5.  Gräser und Stauden, deren Halme den Winter überdauern.
Gerade die Gräser bilden ein wichtiges Gestaltungselement, denn sie bereichern den Garten ungemein, wenn Rauhreif oder Schnee auf den schmalen Blättern liegt. Arten wie Miscanthus (Chinaschilf), Molinia (Pfeifengras) und Pennisetum (Pfeifenputzergras) finden auch in kleineren Gärten einen geeigneten Platz. Aber auch Herbstastern und andere hochwüchsige Stauden mit kräftigem Stengel überdauern die kalte Jahreszeit und bieten zudem Überwinterungsmöglichkeit für Kleintiere. Zurückgeschnitten werden solche Gräser und Stauden erst am Anfang des Frühjahres kurz bevor von der Basis her der Neuaustrieb beginnt und die Frühjahrsblumenzwiebeln ihre Blüten öffnen.
Besonders reizvoll sind außerdem Sträucher, deren Früchte lange haften bzw. die früh mit der Blüte beginnen und so die wenigen Farbtupfer der Wintertage sind. Andere Farbtupfer lassen sich künstlich erzeugen: glasierte Tonstein, bunte Stahlstangen und Glaskugel lassen auch den „Winter-Garten" fröhlicher wirken.
Hecken schaffen Räume und lassen den Garten auch im Winter zum Erlebnis werden. Einzelne Riegel aus geschnittenen Sträuchern, Winkel und Durchgänge sorgen auch im blattlosen Zustand für Spannung.
Vorsicht mit Immergrünen (besonders Koniferen): üppich eingesetzt werden die Räume optisch schnell verkleinert und im Garten herrscht auch im Frühling Friedhofsstimmung.
Tjards Wendebourg
Gartenberater für CONNATUR
http://www.connatur.de

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...