Erarbeitung einer zeitgemäßen Gartenordnung

Begonnen von Torsten Schubert, 16. Dezember 2000, 23:03:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Schubert

Kann mir Jemande Hilfe und Tipps zur Erarbeitung einer zeitgemäßen Gartenordnung geben? Gibt es eine "Musterordnung" oder sollte sich jeder Verein nach seiner meinung eine entsprechende Ordnung zu sammen schreiben?
Für entsprechende Hinweise und Anregungen bedanke ich mich.
Torsten

Ulrich Bosch

Hallo Torsten

Ein großer Teil an Vorschriften findet sich ja schon im Bundeskleingartengesetz.
Bei allen Vorschriften und Satzungsbestandteilen sollte man jedoch nie den Menschen vergessen dem ja diese Regeln letztendlich dienen sollen. Daher sollten meiner Meinung nach alle Vereinsmitglieder bei solch einer wichtigen Entscheidung Ihre Anregungen und Wünsche darlegen können. Es wäre falsch wenn nur der Vorstand seine Meinung zum Gesetz machen würde.
Durch die Einbindung aller Kleingärtner würde man späteren Unstimmigkeiten schon im Vorfeld den Wind nehmen.
Dies umzusetzen wird nicht einfach sein. Jedoch wünsche ich Eurem Verein eine glückliche Hand beim Erstellen einer Gartenordnung die ein friedliches und respektvolles Miteinander ermöglicht.

Schöne Feiertage

Horst

Liebe Gartenfreunde,
selbstverständlich sollten alle Mitglieder an der Erstellung der wichtigsten Vereinsdokumente Satzung, Gartenordnung und Kleingartenpachtvertrag beteiligt sein.
Diejenigen, die sich von (gewählten!) Herrschsüchtigen diktieren lassen, sind eigentlich selber schuld. Das ist ein kleiner Nachteil der Demokratie. Aber das alles kennen wir ja - auch hier im Forum.
Nun, 1995 habe ich damals als Kassenprüfer die veralteten Sachen nach monatelanger Vorarbeit überarbeitet und als Antrag an die Mitgliederversammlung verteilt. Dann folgten Sitzungen des Vorstandes, bei uns Ausschuß, und nach einem halben Jahr Verabschiedung durch eine weitere Mitgliederversammlung. So haben wir zeitgemäße Dokumente nach dem Stand von 1996. Grundlagen waren Muster des Landesverbandes. Das BKleingG haben wir eingearbeitet.

Mit Torsten habe ich per E-Mail Kontakt aufgenommen und ihm dann neben der Gartenordnung auch die anderen Dokumente per E-Mail als MS-Word-97 - Dokumente übersandt.

Dem Verein von Torsten wünsche ich viel Glück für sein Vorhaben, euch allen schöne Feiertage und uns ein erfolgreiches neues Gartenjahr.

Euer Horst

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...