rosen im kübel wie oft düngen?

Begonnen von sabine, 08. Juni 2001, 22:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sabine

Seit dem letzten Sommer halte ich zwei kletterrosen in (verschiedenen) kübeln. Gute erde und eine hand voll dünger brachten bereits in diesem jahr reiche blüte.
Das düngen ist ja auch nicht weiter schwierig, aber wie oft sollte ich denn die erde wechseln? Erfahrungen?

Danke für antworten.
sabine

katja

hallo sabine,
ich habe auf meiner terrasse mehrere beetrosen seit 3 bzw. 7 jahren in kübeln, in voller sonnenlage.
die bekommen zweimal im jahr (märz und juni) je eine handvoll organischen volldünger. die erde habe ich bei den
älteren rosen einmal gewechselt und ihnen einen größeren topf spendiert. abgesehen von den "üblichen" problemen mit blattläusen blühen sie alle recht brav.
grüße, katja

Sabine Biesalski

Herzlichen Dank für die Antwort. Da bin ich ja ganz zuversichtlich, dass meine  Kletterrosen auch in den folgenden Jahren blühen. "Glorie de Dijon" schaffte es von 3 Blüten im vergangenen Sommer bei einer Höhe von ca. 50 cm auf 21 Blüten in diesem Sommer bei einer Höhe von ca. 1,50 m.  Und der Duft ...!!!

"Ghislaine de Felingonde", wurzelnackt im Herbst gesetzt, ist erst 30 cm hoch, überrascht aber mit dichten Blütenständen, die selbst nach dem Wechselbad aus viel Sonne und heftigen Regenfällen noch anständig aussehen.

Mit welchen Sorten sind Sie erfolgreich?
Mit freundlichen Grüßen

Sabine Biesalski

katja

freut mich zu lesen!
die siebenjährigen rosen sind zwei "schneewittchen"; bei den anderen (eine gefüllte, eine ungefüllte rosablühende und eine dunkelrotblühende rose) weiß ich nicht wie sie heißen, da ich sie als "hoffnungslose fälle" aus den gärten von bekannten ausgegraben habe.
gruß, katja

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...