Löcher im Blatt

Begonnen von Sille, 21. Juni 2001, 20:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sille

Hallo ,
heute schreibe ich das erste Mal hier ins Forum , mal sehen ob mir jemand helfen kann.
Viele Pflanzen bei mir im Garten , sind an den Blättern völlig durchlöchert , oder am Rand angeknabbert. Leider entdecke ich niemanden , der als Übeltäter in Frage kommt. Ohrenkneifer hatte ich erst im Verdacht , aber nun habe ich mir sagen lassen , das die schrecklich lieb zu den Pflanzen sind , auch wenn sie wie bei mir , in rauhen Mengen auftreten.
Hat da jemand eine Idee , wer diese Löcher frißt ??
Schnecken sind es auch nicht , das sieht anders aus.

Liebe Grüße
Sille

Jörg

Hallo
Wenn es bei dir keine Schnecken sind (an Schleimspuren erkennbar) wäre es durchaus möglich das es die Ohrenkneifer sind.
Sie fressen zwar haupschlich Blattläuse aber wenn keine mehr vorhanden fressen sie auch schon mal Grünzeug.
Da die Ohrenkneifer bei dir in Massen vorkommen liegt dies sehr nahe oder hast du auch massenweise Blattläuse ich vermute mal nicht.
Die Ohrenkneifer sind übrigens auch nachtaktiv wie die Schecken deshalb könntest du mal nachts mal im Garten nachschauen.

MfG Jörg

Karin

Liebe Sille!

Viel, viel zu spät bin ich über Deine Nachricht gestolpert. Wahrscheinlich weißt Du inzwischen schon lange, wer den Blattfraß verursacht hat ... Ich würde mal ganz dringend Dickmaulrüssler verdächtigen! Schwarze flugunfähige Käfer, nachtaktiv.

Hatte davon letztes Jahr auch ganz viele. So wie auch unsere Nachbarn, die ich im Sommer immer ab Mitternacht zur Rüsslerjagd auf der Terrasse getroffen hab ;-).

Helfen tun parasitäre Nemathoden (ab ca. Mai, Bodentemperatur muss konstant 12 ° + haben.

Vorsicht auch wenn Du sie letztes Jahr wegbekommen hast: die Larven überwintern in der Erde und kommen in den warmen Frühlingstagen wieder!

Möge 2002 ein rüsslerfreies Jahr für unsere Pflanzen sein.

liebe Grüße,
Karin

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...