...und nochmal das Thema: Bestandschutz

Begonnen von Martina, 28. Juni 2001, 19:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martina

Nach meinem ersten Beitrag, wo wir noch in der Vorbereitungsphase der Kündigung der Gartenparzelle waren,
haben wir nun inzwischen gekündigt. Die Abnahme ist gestern erfolgt. Das Ende vom Lied: Der Bezirksvorstand sagt, die bereits vor Vertragsabschluß (der war 1970) gebaute Laube muß bis auf 24 qm abgerissen werden, was in etwa 17.000,- DM kosten soll und für den Garten gibt es überhaupt gar nichts. Zudem soll es inzwischen
ein neues Gesetz geben, in dem es keinen Bestandschutz mehr gäbe.
Von den älteren Nachbarn wurde uns mitgeteilt, daß die Gartenlaube bereits seit dem Krieg stehen soll.
Unser Kolonievorstand sagte uns, daß wir unbedingt den Vertrag vom Vorpächter haben müssten, um ein Recht auf Bestandschutz zu haben. Doch leider sind in der ihm von uns vorliegenden Akte keine Unterlagen vom Vor-
pächter zu finden.
Wer hat schon ähnliches erlebt und kann uns sagen, wie wir nun weiterverfahren sollen.
Sind rechtliche Mittel die einzige Möglichkeit auf Durchsetzung des § 18 des Bundeskleingartengesetzes?

Horst

Hallo;
 
§ 18 regelt in Absatz 1 den Bestandschutz von Lauben, die mehr als 24 qm haben und vor dem 1.4.83 errichtet wurden. Der Schutz gilt für eine vorhandene Laube für die Dauer ihres Bestandes, auch bei Pächterwechsel.
Die also rechtmäßig errichtete und rechtmäßig vorhandene Laube müßte beim Pächterwechsel in ihrer vorhandenen Beschafffenheit bewertet werden.
Ich würde ein Schriftstück aufsetzen und von mindestens zwei Gartenfreunden unterschreiben lassen, die bestätigen können, daß die Laube so wie sie ist, vor dem 1.4.83 errichtet wurde.
Daß Â§ 18 (1) nicht mehr gilt, ist mir neu.
Mit der "nächsthöheren Klein-Garteninstanz", dem Landesverband in Verbindung setzen.

Liegt eine Verwechslung mit § 18 (2) Wohnlaubennutzung vor?
Die  Wohnlaubennutzung hört im Gegensatz zum Bestandschutz der Laube (1) bei Pächterwechsel auf.

Viel Erfolg gegen Ungerechtigkeit
wünscht
Horst

Löschner Ralf

Hallo Martina,
da dreht sich ja einem der Magen um.
1)Der Beitrag von Horst ist insoweit richtig.
Eine Neuregelung zum Bestandsschutz gibt es nicht.
Desweiteren muß die Statik der Laube,wenn denn der Abriß berechtigt ist,berücksichtig werden. Aufgrunddessen
ist oftmals ein Abriß gar nicht möglich.

2)Als 1. Vorsitzender muß ich mich schon über die
Verfahrensweise in Deinem Verein wundern.
Die Verwaltung der einzelnen Parzellen obliegt dem
Vorstand,folglich muß Dieser sich in in seinen
über Jahre angelegten Unterlagen für Dich kundig machen.
Ich möchte Dir raten,dich auf keine Fall auf dieses Geschäft
einzulassen. Schon bei der Kündigung deines Vorgängers
hätte der Verein ihn zum Abriß( wenn überhaupt)zwingen
müßen.Hier liegt ein grober Verwaltungsfehler vor.
                    Viel Glück mfg Ralf
Ps.Mich würde der Verlauf der Sache interesieren.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...