Welcher Apfel und welche Kirsche?

Begonnen von Gabi, 01. Oktober 2001, 11:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gabi

Liebe Gartenfreunde,

wir möchten in unserem Kleingarten jeweils einen neuen Apfel- und einen Kirschbaum (Süßkirsche) pflanzen.

Obstbäume gibt es genug, aber sie sollen auch unempfindlich sein.

Beim Apfel hatten wir an eine Pilnizer Sorte gedacht, weil diese laute Pflanzenportait ja sehr resistent sind.

Die Kirsche hingegen soll nicht anfällig für Monilla sein und auch nicht empfindlich gegen Regen sein.

Wir haben unseren Kleingarten noch nicht so lange, deshalb ist alles noch ziemlich kahl bei uns. Deshalb möchten wir gerne schon etwas größere Bäume haben, am besten Halbstämme. Doch wo bekommt man überhaupt gute Obstbäume? Wir wohnen in Duisburg und kennen eigentlich gar keine Baumgärtnerei hier in der Gegend. In Baumärkten bekommt man nur die Standartsorten und die sind immer empfindlich.

Wer kann uns weiter helfen?

Viele Grüße und "Gut Blüh"

Gabi

Monika

Hallo Gabi, schau mal unter www.baumschule.de! Dort befindet sich ein bundesweites Baumschulenverzeichnis. Gruß Moni

Johannes Boysen

Hallo,
schaut mal auf meine Internetseiten. da gibt es reichlich Auswahl an Obstbäumen. Gerne schicke ich auch meine Liste zu. Darin sind auch viele Tipps enthalten.
Zu den Pilnitzer Sorten: ich habe selber 3 im Garten - leider haben alle 3 Krebs, dagegen sind diese Sorten auch nicht resistent - leider.
Johannes
www.baumschule-boysen.de
PS: ich lese auch die Zeitschrift Der KleinGarten.

workeholic

Hallo Gabi.

Erst jetzt konnte ich deinen Beitrag lesen und hofe dir mit meine Beitrag etwas weiter zu helfen.

Durch die Berichterstattung im "Der Kleingarten" habe ich mich auch Pillnitzer Apfelsorten entschieden.
( Pinowa / Rewenna / Piros )
Mit etwas Mühe konnte ich eine Baumschule herausfinden, die die geschützten Sorten vertreibt

Die

Baumschule Herr
Baumschulenweg 19 - 25
53340 Meckenheim
Tel.: 02225 - 94195
Fax.: 02225 - 941970

schickt dir auf Anfrage einen kostenlosen Farbkatalog über Obstgehölze.

Über die Baumform solltes du bedenken, das in einem Gartenbauverein nur kleinwüchse Formen gestattet sind.
( z. B. Spindel- oder Buschbaum)

Die Preise liegen bei ca. 40,-DM; wirklich 1 A Ware.
Je nach Bestellvolumen fallen Versandkosten an
(z.B. für 3 Apfelbüsche 9,40 Porto + 12,50 DM Verpackung)
In den Versand kommt die Ware immer Dienstag, so das du die Ware Mittwochs oder Donnerstag hast.

Zum Thema Süßkirsche ist es ganz wichtig( falls du einen Gartenbauverein angeschlossen bist) eine Sorte zu wählen die auf einer sogennaten GISELA Nr. 5 Unterlage veredelt ist und ein Zertifkat über diese Veredelung nachweisen kann.

Außerdem muß du einen Antrag über deinen Verein an den Stadtverband für die Pflanzung einer Süßkirsche stelle;
das war bei uns im Jahr 1995 der Fall.
Wir haben und damals die Sorte Büttners rote Knorpelkirsche ausgesucht.
Die Baumschule die der Verein uns vorgeschlagen hat, lautet:

Baumschule Büssem /Indenklef
Betrieb: Berliner- / Ecke Rembertstr.
Krefeld Bockum ( direkt an der Autobahne A57 )
Tel.: 02151 - 503366

Mit freundlichen Grüßen

workeholic.

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...