Mutterboden / lehmiger Boden

Begonnen von thomas, 04. März 2002, 07:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomas

Hallo Gartenfreunde,

wir wollen den schweren, lehmigen Boden in unseren Garten auskoffern
und mit gutem Mutterboden auffüllen. Nach dem Auskoffern legen wir zunächst ein Drainage, damit wir das Oberflächenwasser loswerden.
Frage: Wie tief sollten wir ausheben, wie dick sollte die Mutterboden-
schicht sein, damit Probleme mit Oberflächenwasser bzw. sumpfigen
Boden ausbleiben?
Danke im Voraus
Gruß
Thomas

Susanne

Hallo,

ich möchte mir ein Staudenbeet anlegen und den Boden verbessern. Da ich keinen Kompost habe ( er muß erst verotten) frage ich mich ob ich Rindenhumus verwenden kann ( oder andere zB. Torf), wenn ja soll ich den Rindenmulch mit der Erde , die übrigens ensetzlich lehmig ist vermischen oder zum Schluß drauf streuen. Ich habe leider keinen Anhänger so daß ich zu einer Kompostieranlage fahren könnte und wie bzw. wo ich an Rinderdung ohne Hänger rankommen soll ist mir auch ein Rätsel. Die teure Anlieferung kann ich mir leider nicht leisten.

Netten Gruß
Susanne

Susanne

sorry, da hab ich was falsch gemacht. Ich hab auch eine Frage, aber das is so schrecklich kompliziert hier.

Gruß Susanne

helga

hallo susanne<br />
es hört sich fast an,als wenn du in unserem dorf wohnst<br />
(vom boden her).falls du in einem dorf wohnst,könntest du vielleicht einen bauern fragen,die sind manchmal ganz froh,wenn die ihren mist loswerden.manchmal hilft ein kasten bier.wenns nicht geht,stelle alte eimer in den kofferraum und bringe jeden tag ein bischen mit.

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...