Sommerfest

Begonnen von Bernd Schneider, 28. April 2002, 13:43:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Schneider

Hallo liebe Gartenfreunde,
wie jedes Jahr beginnen bei uns langsam die ersten Überlegungen ob wir im Sommer ein Gartenfest feiern sollen.
Leider gibt es wohl immer mehr Pächter die sehr gerne feiern aber leider nicht gerne arbeiten.Mich würde nun mal sehr interessieren ob das in anderen Vereinen auch so ist.Wie kann man denn die Leute aktivieren bzw. motivieren an einem Gartenfest mitzuhelfen.
Ich für meinen Teil habe zB. letztes Jahr die Musik gemacht ich habe 4 - 5 wochen Musik aufgenommen ich habe Boxen ausgeliehen eine Lichtorgel aufgebaut.Leider musste ich alles entweder ausleihen oder von mir Privat mitbringen CD-Spieler usw.Leider wurde das auch nicht sonderlich honoriert.Der Verein möchte auch kein Geld für die Musik ausgeben obwohl ich damit dem Verein auch viel Geld eingebracht habe.Liebe Gartenfreunde es würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu hören.

Gruss Bernd Schneider

joyface.bei.t-online.de

Christian , Vorsitzender

Der Verein darf steuerrechtlich sowieso kein Geld horten.
Es muß immer zeitnah wieder gemeinnützig ausgegeben werden.
Ausgabe gegen Einnahme. Das Sommerfest ist Bestandteil der Gemeinschaftsarbeit.Diese Erträge sind Spenden, von den Vereine exestieren. Habt Ihr einen Festausschuß?
Es ist natürlich immer Überzeugungsarbeit, die der Vorstand
auf jeden Fall unterstützen muß.
Der letzte Weg, der auf jedenfall klappt,ist das Fest per
Gemeinschaftsarbeit( Pflichtstunden) zu organisieren.
Der Vorstand hat dieses zu bearbeiten. Jede ehrenamtliche Tätigkeit ist Gemeinschaftsarbeit. Ansonsten muß mit Strafgeldern oder sogar Abmahnungen bis zum Ausschluß aus dem Verein gerechnet werden. Ich freue mich über eine Nachricht . Gruß aus Schleswig-Holstein;Christian

Krogmann

Dieses Problem haben wir auch gehabt. Da ich mich auch sehr für Musik Intressiere habe Ich einige  CD`s gekauft und im Garten herrumgefragt . Wir hatten sonst immer Geld eingesmmelt, dieses hat im vorwege schon für schlechte Laune gesorgt. Ich hatte spontan für eine Buttelpartie Aushänge angebraut. Wer möchte kann mitfeiern. Getränke und Essen ist selbst mitzubringen. Dieses war im Frühjahr. 3/4 der Vereinsmitglieder sind gekommen, alle waren begeistert. Im Sommer hat der Vorstand mit ein paar Mitglieder ein Kinderfest veranstaltet und danach haben wir wieder eine sogenannte Buttelpartie veranstaltet, da dieses ungezwungen war und ohne großen Aufwand, waren viele Gartenfreunde dabei, auch nächsten Tag zum Aufräumen sind viele gekommen. Die Arbeit war nicht soviel wie in den letzten Jahren mit Festausschuß, denn die Gartenfreunde haben Ihr mitgebrachtes Essen und Trinken Abends mitgenommen. Ich freue mich auf einige Feierlichkeiten auf diese Art und Weise einige schöne Stunden zu verleben.

neu-brasilien-23

Das diesjährige Sommerfest im Kleingartenverein "Neu Brasilien" e.V in Leipzig findet vom 13. bis 15. Juli 2007 statt. Es sind alle herzlich dazu eingeladen.

Aldmeri

Hallo,

es ist nie leicht die Leute zu motivieren, dafür muss man erstmal selber Vorarbeit leisten.

Je mehr du selber für die Sache (das Sommerfest) brennst, umso einfacher ist es, andere Leute von der Sache zu überzeugen. Die eigene Motivation und Überzeugung überträgt sich schnell auf andere Leute.

In die Entscheidungsfindung, wer, wo, was organisiert, wer sich um was kümmert, usw. da sollten möglichst alle Parteien mit einbezogen werden. Fange rechtzeitig damit an, besprecht das in großer Runde, gehe mit gutem Beispiel voran und spreche (oder schreibe) alle an. Schreibe denen nicht vor, um was die sich kümmern sollen, lege die Ziele (was ihr alles braucht) vorher fest und dann bestimmt gemeinsam, wer - was organisieren soll.
Wenn das Fest am Ende dem Verein sogar Geld bringt, könnt ihr zusammen besprechen wofür das Geld ausgegeben werden soll. Also offene Kommunikation, beziehe möglichst alle Menschen in die Entscheidungen mit ein und mache ihnen klar, dass am Ende sogar, neben einem tollen Fest, sogar noch Geld übrig bleibt. Tipps und gute Ideen für das Sommerfest-Programm findest du z.B. hier auf der SommerSEO Seite.

Gruß

Rosa

Zitat von: Aldmeri am 24. Mai 2022, 11:36:34Hallo,

es ist nie leicht die Leute zu motivieren, dafür muss man erstmal selber Vorarbeit leisten.
Der Beitrag war 2005.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...