Bundeskleingartenverordnung nach Privatisierung

Begonnen von Wilhelm Menke, 26. Mai 2002, 15:44:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilhelm Menke

Unser Gartenverein hat hat im Frühjahr dieses Jahres den Grund und Boden, auf dem sich die Parzellen und Gemeinschaftsanlagen befinden,von der bisher vermietenden Gemeinde gekauft. Die Mitglieder zahlten anteilsmäßig ihre Kaufsumme, der Verein ist nun der Besitzer des Gesamtgrundstücks, die Mitglieder sind zwar Eigentümer, aber nicht individuell im Grundbuch eingetragen.   <br />
Meine Frage: findet unter diesen neuen Voraussetzungen das Bundeskleingartengesetz noch Anwendung? Soweit ich den Text verstanden habe, findet dieses Gesetz nur Anwendung bei vom Staat,Land,Gemeinde... gepachtetem Land.  

Horst

Grüß Gott (aus Bayern).<br />
<br />
Nein; nicht nur von Staat oder Kommune gepachtetes Land kann dem BKleingG unterliegen, sondern auch von einer privaten Person gepachtetes Land, auch von einer Genossenschaft.<br />
<br />
Euer Sonderfall:<br />
Ihr habt keine Kleingärten mehr nach dem BKleingG,<br />
sondern Eigentümergärten (BKleingG § 1 (2) 1).<br />
<br />
Ausweg:<br />
Wandelt den Verein in eine Genossenschaft um.<br />
(Quelle: Mainczyk, BKleingG, Praktiker-Kommentar, 7. Auflage, Seite 58. In einigen Tagen soll 8. Auflage kommen).<br />
<br />
Falls ihr vollen Schutz des BKleingG wollt, <br />
dann sollte eure Anlage eine Dauerkleingartenanlage <br />
im Bebauungsplan der Kommune sein (BKleingG §1 (3)).<br />
Die Ausweisung als Dauerkleingartenanlage ist Sache<br />
der Kommune, da sie den Bebauungsplan aufstellt.<br />
<br />
Falls ihr einem Verband z.B. Landesverband angehört, <br />
dann hilft euch der bestimmt weiter.<br />
<br />
Grüße von <br />
Horst<br />

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...