Gartenbegehung- was ist das genau ?

Begonnen von Sonja, 21. Juni 2002, 09:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sonja

Hallo,<br />
wir haben uns letztes Jahr einen Garten gepachtet und nun soll am 07.07. eine Gartenbegehung stattfinden. Was genau ist das ? Kommt da jemand in jeden einzelnen Garten oder nur in manche oder wird nur über den Zaun geschaut? Muß ich da anwesend sein ? Bitte klärt mich mal jemand auf.<br />
Danke.

christian aus schleswig-holstein

Hallo Sonja,<br />
Deine Frage zur Gartenbegehung.<br />
Mit kurzen Worten- Der Vorstand oder seine Beauftragten<br />
wollen kontrollieren, ob die Bewirtschaftung der Parzelle<br />
mit der Gartenordnung übereinstimmt. Oder, ob eventuell die<br />
Baulichkeiten nicht nach dem Bundeskleingartengesetz errichtet worden sind. Wie oft und wann die Begehungen stattfinden, regelt normalerweise die Satzung/Gartenordnung,die man ja bei Erhalt quittiert hat.<br />
Wenn nun etwas nicht der Gartenordnung entspricht, bekommt man eigentlich immer genug Zeit, dies in Ordnung zu bringen.<br />
<br />
Die Vorstände sind nach BGB dafür verantwotlich, auf die Einhaltung der Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes zu achten.<br />
<br />
Es gibt aber auch Umstände, die der neue Pächter erst nach der Vertragsabwicklung in Erfahrung bringt. Dann fand ein nicht so gutes Vorgespräch beim Pächterwechsel statt.<br />
<br />
Auch dafür haftet der Vorstand.- Den man kann nicht erwarten,daß der einzelne Pächter so ein Gesetzbuch im Hause hat.<br />
Aus diesem Grunde werden Wertschätzungen der Parzellen <br />
durchgeführt, um auch die Übernahmebedingungen zu klären.<br />
<br />
Nun sind wir aber nicht bei einer Behörde, sondern<br />
ein hoffentlich friedlicher Verein, wo auch mal ein Auge zugedrückt werden kann. Es darf aber nicht ausarten.<br />
 <br />
Kontrolle muß sein.-Damit auch die Generalpächter keinen Grund finden, Pachten zu erhöhen oder sogar zu kündigen, wegen nichtkleingärtnerischer Bewirtschaftung und Bau von Wochenendhäsern. <br />
<br />
Ich hoffe Dich damit ein bischen aufgeklärt zu haben.<br />
Ich vertrage natürlich auch Kritik,wenn diese Auskunft vielleicht nicht ganz richtig sein sollte.- Man lernt nie aus.<br />
<br />
Liebe Grüße und einen schönen Sommer.

maria

hallo und guten morgen,<br />
Muß eine sog. Gartenbegehung vorher angekündigt werden?<br />
Ich fand heute zwei<br />
Mitglieder meines Vereins zufällig in meinem Garten vor. Ich wußte nichts von ihrem Erscheinen. Auf meine Frage  hin, was sie in dem von mir gepachteten Garten wollten, teilten sie <br />
mir mit, daß sie für die "Bewertung" da wären.<br />
Wir haben den Garten noch nicht so lange gepachtet. Uns wäre lieb gewesen, wir hätten von dieser sog. Begehung gewußt.<br />
Auch wären wir gern über den Termin informiert gewesen.<br />
So fühlen wir uns in unserer Intimsphäre stark beeinträchtigt.<br />
Auf unsere Frage hin, was gewesen wäre, wenn das Gertentörchen verschlossen gewesen wäre, antwortete man uns, dann wären sie eben über den Zaun gegangen. Ich finde dieses Verhalten befremdend und unhöflich. Was kann ich tun, um mich vor solchen Überraschungs-besuchen zu schützen?

Christian Jaworski

Hallo Maria,<br />
du hast sicherlich die schon ältere Antwort vom 22.06, ich glaube letztes Jahr, von mir angeschaut. Diese Meinung ist für mich noch aktuell. Es liegt immer an der aktuellen Gartenordnung und Satzung. da ich Deine Anfrage durch Zufall erhalten habe, und ich jetzt wenig Zeit habe, würde ich mich freuen, wenn Du nochmals bei Interesse mich anmailen würdest. Adresse: koleston@web.de<br />
Dann werde ich im Forum noch einiges ergänzen. Mfg.von Christian<br />

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...