Beiträge und Antworten

Begonnen von Thomas Dedters, 04. Juli 2002, 08:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Dedters

Ich habe jetzt schon einige Beiträge gelesen, die Probleme aber auch Hilfen beinhalten. Ich kann nicht verstehen warum nicht vom Beitrageröffner ein Schlußsatz erfolgt, wie es denn jetzt geendet ist. Es ist doch im Sinne aller wie es endet oder sehe ich das falsch? <br />
Es hilft uns alle hier im Forum.<br />
:-))<br />
<br />
Gut gruen<br />
Thomas

Horst

Liebe Gartenfreunde,<br />
seht euch unten meine Beiträge an:<br />
Sehr oft trotz Bitten und Nachfragen kein Echo!<br />
Ich bin - wie andere auch - Privatmann und nicht Angestellter von gartenfreunde.de oder sonst wem.<br />
Ich scheue mich mich zu beteiligen. Wie ihr unten auch seht, bin ich manchmal stocksauer.<br />
Aber wie soll ich die Spreu vom Weizen trennen?<br />
Nur auf jede dritte Frage antworten und erst als dritter oder vierter? Egoismus in der Fun-Gesellschaft?<br />
<br />
Euer<br />
Horst

ThomasDedters

Es ist echt traurig darum habe ich diesen Beitrag eröffnet es sind viele die sich scheuen etwas zu schreiben, da keine feedbacks kommen.<br />
;-)

pusteblume

ich bin auch dafür,dass ergebnisse präsentiert werden,aber leider kann ich auch noch nichts dergleichen tun.<br />
momentan verlasse ich mich darauf,dass unser anwalt etwas für uns erwirken kann,vielleicht wird dem ja gehör geschenkt,wenn ihr euch erinnern könnt,wir hatten das problem mit dem vorstand,<br />
ich melde mich auf jeden fall,wenn es was neues gibt

Marcus

sind wir alle hier im forum kleingärtner oder wird dieses auch mal von den www.gartenfreunde de Gelesen bzw. auch mal für die ausgabe mal das eine oder andere benutzt.<br />
oder sind wir hier nur alleine mit unsreren beiträgen wo der eine seagt bei uns ist es so ,der andere bei uns so ,und ich glaube dieses und jenes ???? komisch eine satzung und überall ist es anders (Verkehrsregeln gelten auch in ganz deutschland warum klappt es nicht im garten mmmhhh wir brauchen wohl keine !!! würde schön sein wenn gartenfreunde de auch mal was sagt ansonsten ist das alles nur ein schrei im wald..... <br />
in diesem sinne<br />
gruß<br />
marcus<br />

Horst

Hallo miteinander;<br />
ich habe euch 3 Anlagen zur E-Mail zum Thema Kleingarten übersandt (bei Pusteblume finde ich nur ------ als E-Mail-Adresse).<br />
Unser Bundesverband empfiehlt 1/3 Gemüse, 1/3 Obst, 1/3 Zierpflanzen. Das ist sehr ungenau. Die Vereine handhaben manchmal sehr extrem, z.B. 1/2 Gemüse muß sein.<br />
Ich habe versucht, das ein bisßen praktischer und gerechter = zeitgemäßer darzustellen und Fragen zu beantworten:<br />
Wie ordne ich Rasen ein? Obst im Rasen? Rasen ohne Obst?<br />
Reinen Rasen habe ich zur Erholung getan. Wohin gehören Feldfrüchte, z. B. Ka rtoffeln, Mais?<br />
Wie man sieht, geht es ausnahmsweise auch ohne Gemüse, z. B.<br />
bei längerer Krankheit, Alter, schwerer Schichtarbeit.<br />
Und für einen Krokenzieherbaum in einem größeren Garten wäre auch noch Platz.<br />
Unten Miete = Pacht gelesen?<br />
Normalerweise müßte der Vorpächter = Vormieter die Sachen entfernen müssen? Warum der Nachfolger? Hat der Verein geschlafen?<br />
Weiterhin habe ich versucht darzustellen, was wir als Kleingärtner und was die Vereine tun müßten.<br />
<br />
Viel Spaß mit den Unterlagen.<br />
Gebt das euren Funktionären mit Grüßen von mir.<br />
Vielleicht ändert ihr eure Gartenordnung.<br />
<br />
Horst<br />
<br />
.... und was sagt ihr dazu?

Johanna

Ja wirklich, es wäre sehr spannend, wenn man die Ergebnisse immer erfahren könnte.<br />
Ich selbst habe am 12.6. mein Problem "Bei Freunden im Garten..." geschildert - und auch versprochen zu erzählen, wie es weitergeht. Aber leider ist bis jetzt vom Vorstand noch keine Antwort auf mein Schreiben erfolgt. Wir wollten 4 Wochen abwarten, die sind jetzt um. In den nächsten Tagen werden wir die Antwort anmahnen. Trotzdem war ich natürlich eifrig tätig - schließlich muß doch geerntet werden - oder???<br />
Herzliche Gartengrüße<br />
Johanna

pusteblume

hallo,horst<br />
aus bestimmten gründen konnte ich meine e-mail adresse neulich nicht angebeben,wäre dir aber sehr dankbar,wenn du mir die anlagen jetzt auch noch schicken könntest.<br />
vielen dank<br />

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...