Heckenpflanzung

Begonnen von Erika, 16. Juli 2002, 19:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erika

Ich möchte in meinem Kleingarten eine Hecke anpflanzen. Worauf muß ich achten ! Abstand zum Zaun meines Nachbarn bzw. Höhe zwischen den Grundstücken? Wo stehen die genauen Angaben dazu? Wer kann mir Hinweise dazu geben?

Maulwurf

hi<br />
also bei uns ist es so das eine hecke im garten nichts zu suchen hat wenn es nicht die begrenzung ist zum anderen garten .ansonsten werden bei uns richtlinen von 1,50 vom zaun angeschlagen.<br />
gruß<br />
maulwurf

Horst

Guten Morgen.<br />
Wie Gartenfreund Maulwurf schon erwähnte, haben (hohe) Hecken im Kleingarten nichts zu suchen, insbesondere dann nicht wenn der Garten weniger als 300 qm hat. Hecken ab Bauch- bzw. Brusthöhe gelten schon als unzulässige Sichtbehinderungen wie Sichtblenden aus Holz, die überall als "Sichtschutz" angeboten werden.<br />
Wir unterscheiden Hecken an der (Außen)grenze der Anlage<br />
(meist unbegrenzt zulässig), Hecken zwischen den Gärten (bis Bauchhöhe, ca. 1 m; oder bis Brusthöhe, ca. 1,2 m; falls überhaupt erlaubt) und Hecken im Garten, z.B. am Sitzplatz (kaum erlaubt; wenn, dann höchstens auch bis Bauchhöhe).<br />
Das alles steht genau in jeder guten Gartenordnung der Klringartenanlage.<br />
Gesetze: Im BKleingG nicht geregelt, aber im so genannten Nachbarschaftsrecht der Länder. Siehe "Broschüren" unter www2.justiz.bayern.de. Dort Broschüre "Rund um die Gartengrenze". Meinen Beitrag weiter unten "Rund um die Gartengrenze" bei "Gesetzliche Bestimmungen für den Kleingarten" ansehen. Kurz: Nachbarschaftsrecht plus Einschränkungen für kleine Gärten = Kleingärten .... und vorher informieren und Verein fragen.<br />
Falls es um Sichtschutz geht, dann Pergolas=Rankgerüste errichten. Auch hier vorher "Garten-Chef" fragen.<br />
<br />
Grüße von Horst

Tom

Hallo !<br />
<br />
Im Beitrag von Horst ist ja fast schon alles gesagt worden. Ergänzend vielleicht, falls nichts in Euerer Gartenordnung steht, könnte dies auch in der Rahmengartenordnung des Landesverbandes geregelt sein (so z.B. Brandenburg).<br />
<br />
Mfg<br />
<br />
Tom

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...