Kleine Löcher in den Blättern

Begonnen von Klaus Becker, 01. August 2002, 17:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Becker

Bei meinen neu gepflanzten Kohl haben sich nach wenigen Tagen an allen Blätter kleinen Löcher gebildet. Bei den aufgehenden Steckrüben weisen die keinen Blätter auch schon vereinzelt diese Löcher auf.  

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Becker !<br />
Nach Ihrem Schadbild zu urteilen dürfte es sich um die sogenannten Erdflöhe handeln. Es sind kleine Käfer, die in mehreren Arten vorkommen und durch ihre Fraßtätigkeit kleine Löcher in die Blätter fressen. Befallen werden alle Kreuzblütler, also auch Kohl, Radieschen und Rettich.<br />
Sie kommen in 2 Generationen vor. 1. März/April u. 2. Juli/August. Bevorzugt werden sandige, trockene Böden. Oft reicht es schon wenn der Boden ausreichend feucht gehalten wird. Bei sehr sandigen, trockenen Boden "Bentonit" zur Verbesserung der Wasserhalte fähigkeit einarbeiten. Ein bestäuben der Pflanzen mit "Urgesteinsmehl" zeigt oft überraschende Wirkung. Soweit die Ratschläge um ohne Gift/Chemie auszukommen.<br />
Nach dem alten Pflanzenschutzmittel-Gesetz war zur Behandlung "Hortex" bei Kohl - nicht für Rettich und Radieschen - zugelassen. Wie es jetzt ist kann ich im moment von hier aus nicht sagen (denn bei dem Mittel erfolgte eine Änderung der Rezeptur). Am besten Sie fragen in einem guten Garten-Fachhandel nach einem Mittel nach und lesen die Gebrauchsanweisung durch ob der Erdfloh und bei welcher Kultur mit angeführt ist.<br />
Zum Schluß noch einen nicht legalen Tipp. Als Lückenindikation für den Erwerbsgartenbau hat das "Spruzit flüssig" die Zulassung gegen beißende Insekten bei Blumenkohl und Kohlrabi.<br />
Mit freundlichen Grüßen B.Dettmar

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...